Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Medice will nicht mehr nur Medikamente verkaufen, sondern „multimodale Gesundheitslösungen“ anbieten. Aus einer strategischen Allianz mit dem DiGA-Anbieter Selfapy wird jetzt eine Firmenehe.

Veröffentlicht:
Gut Lachen beim Iserlohner Mittelständler Medice: Die Akquise des Healthtech-Unternehmens Selfapy bereichert das Produktportfolio um digitale Gesundheitsanwendungen.

Gut Lachen beim Iserlohner Mittelständler Medice: Die Akquise des Healthtech-Unternehmens Selfapy bereichert das Produktportfolio um digitale Gesundheitsanwendungen.

© Jonas Brockmann/Eibner-Pressefoto/picture alliance

Iserlohn/Berlin. Der Arzneimittelanbieter Medice übernimmt die Berliner Selfapy GmbH. Das 2016 gegründete Start-up entwickelt online-basierte Therapieprogramme gegen psychische Erkrankungen. Der Zukauf sei für Medice „ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg vom reinen Arzneimittelhersteller zum Anbieter klinisch validierter multimodaler Gesundheitslösungen im Zusammenwirken von Arzneimitteln, digitalen Lösungen und Ernährungskonzepten“, heißt es in einer Firmenmitteilung am Donnerstag.

Selfapy bietet smartphone- und webgängige Kurse für Patienten mit Depression, generalisierter Angststörung, Bulimia Nervosa, Binge-Eating-Störung sowie chronischen Schmerzen. Alle Programme sind im DiGA-Verzeichnis gelistet (gegen Schmerzen noch „vorläufig“, die Übrigen bereits „dauerhaft“) und damit auf Kasse zu bekommen. Laut Medice entspricht das einem DiGA-Marktanteil im Segment „psychische Gesundheit“ von 20 Prozent. Rund 45.000 Anwenderinnen und Anwender hätten Selfapys digitale Medizinprodukte schon genutzt.

Den Angaben zufolge sind derzeit 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Selfapy tätig. Einen Kaufpreis nennt Medice nicht. Allerdings ist der in dritter Generation familiengeführte Hersteller bereits seit zwei Jahren Anteilseigner. Anfang 2023 führte Medice als strategischer Investor eine Finanzierungsrunde über sieben Millionen Euro zugunsten des Berliner Start-ups an. Medice vermarktet Präparate in den Indikationsgebieten ADHS, Nephrologie und Urologie sowie OTC-Produkte. Das Unternehmen bezeichnet sich selbst als „europäischen Marktführer“ in der ADHS-Therapie; fast die Hälfte aller in Deutschland sowie ein Viertel aller europaweit verordneten ADHS-Medikamente stammten demnach aus Iserlohn. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Seltene Stoffwechselkrankheit

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Lesetipps
Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung