Branchenbilanz

Medtech schafft 2021 neuen Umsatzrekord

Binnen einer Dekade ist der Jahresumsatz der deutschen Medizinprodukte- und -technikhersteller um über 50 Prozent auf zuletzt etwas mehr als 36 Milliarden Euro gestiegen.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Der Fußabdruck, den die deutsche Medtech-Branche auf dem Weltmarkt hinterlässt, wird stetig größer.

Der Fußabdruck, den die deutsche Medtech-Branche auf dem Weltmarkt hinterlässt, wird stetig größer.

© SPECTARIS

Berlin. Die überwiegend mittelständisch geprägte bundesdeutsche Medizintechnikindustrie hatte 2021 erneut ein gutes Jahr – mit anhaltend starken Nachfrageimpulsen insbesondere im Außenhandel. Wie die Branchenverbände BVMed und SPECTARIS am Freitag, unabhängig voneinander aber unter Bezugnahme auf dieselbe Zahlenbasis des Statistischen Bundesamtes mitteilten, erlösten die Hersteller in Summe 36,4 Milliarden Euro. Damit verbesserten sich die Verkäufe gegenüber Vorjahr um 6,3 Prozent und erreichten in der langjährigen Statistik einen neuen Höchststand. Zum Vergleich: Zehn Jahre zuvor (2011) betrug der Branchenumsatz ausweislich einer BVMed-Darstellung erst 23,2 Milliarden Euro.

Die Exporte legten den Angaben zufolge 2021 um 7,4 Prozent auf 24,2 Milliarden Euro zu. Demnach sei die Exportquote mit rund 66 Prozent stabil geblieben. Ausfuhren in die europäischen Nachbarländer sowie nach Nordamerika zogen mit +12 Prozent „sprunghaft an“. Dagegen blieb das Asien-Geschäft mit +2,8 Prozent eher mau – bedingt durch Lockdowns und Reisebeschränkungen, wie es zur Begründung heißt.

Leichter Beschäftigungsaufbau

Im Inland erwirtschafteten die Medizintechnik- und Hilfsmittelanbieter 12,2 Milliarden Euro (+4,2 Prozent) Zum Ende der Berichtsperiode waren bei den Unternehmen rund 155 .000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, beschäftigt, was einen Belegschaftsaufbau gegenüber Ende 2020 um 1,7 Prozent bedeutet.

Zur Umsatzstruktur heißt es erwartungsgemäß, die weltweite Nachfrage nach Medizintechnik und Medizinprodukten zur Bewältigung der Coronapandemie habe Rückgänge in anderen Teilmärkten und Anwendungsbereichen „überkompensiert“.

Nach Lage der Dinge ausgebremst

Dass es so nicht weitergehen wird, liegt auf der Hand. Dr. Martin Leonhard, SPECTARIS-Fachvorsitzender für Medizintechnik: „Der Ukraine-Krieg, Lieferkettenstörungen, die Auswirkungen der europäischen Medizinprodukteverordnung und steigende Material-, Energie- und Logistikkosten belasten zunehmend das Geschäft und werden Spuren hinterlassen.“

Mit einer genaueren Prognose halten sich die Verbände derzeit zurück. Nur soviel ist klar: Die Wachstumsdynamik wird zumindest ausgebremst werden, das Plus dieses Jahr „deutlich niedriger“ ausfallen, so Leonhard. Im 1. Quartal habe die deutsche Medizintechnikindustrie immerhin moderat, nämlich um 3,4 Prozent zugelegt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung