Urteil

Meist keine Lohnfortzahlung bei ambulanten Kuren

Eine Kur darf "keinen urlaubsmäßigen Zuschnitt" haben. Sonst haben Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung.

Veröffentlicht:

ERFURT. Für eine ambulante Vorsorgekur müssen Arbeitnehmer in der Regel Urlaub nehmen. Ausnahmen gibt es nur für Kuren in gesetzlich bestimmten Vorsorgeeinrichtungen, die auch stationäre Kuren anbieten, urteilte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt. Generell dürfe die Kur "keinen urlaubsmäßigen Zuschnitt" haben.

Damit wies das BAG eine beim Land Niedersachsen angestellte Köchin ab. Im Oktober 2013 unterzog sie sich einer dreiwöchigen Kur im "Kur- und Wellness-Center" der Nordseeinsel Langeoog. Dort erhielt sie verschiedene Bäder, Massagen und weitere insgesamt 30 Anwendungen. Außerdem sollte sie täglich an der Brandungszone des Meeres inhalieren.

Die Kur wurde von der Krankenkasse der Köchin bezuschusst. Bei ihrem Arbeitgeber beantragte sie eine bezahlte Freistellung. Weil das Land dies verweigerte, nahm sie zunächst Urlaub. Mit ihrer Klage machte die Köchin geltend, ihr Arbeitgeber hätte ihr Lohnfortzahlung wegen Krankheit zahlen müssen; die Kur dürfe daher nicht auf ihren Urlaub angerechnet werden. Damit blieb sie jedoch durch alle Instanzen ohne Erfolg.

Das BAG erklärte nun zur Begründung, die von der Köchin beanspruchte "Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall" setze laut Gesetz eine von einem Sozialversicherungsträger bewilligte Kur voraus, die "in einer Einrichtung der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation durchgeführt wird". Eine Bestimmung, wonach es sich um eine stationäre Kur handeln muss, wurde allerdings 2001 aus dem Entgeltfortzahlungsgesetz gestrichen.

Nach dem Erfurter Urteil werden die Voraussetzungen des Entgeltfortzahlungsgesetzes dennoch weiterhin nur von Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen im Sinne des Sozialgesetzbuchs (Paragraf 107 SGB V) erfüllt. Dies sind Einrichtungen, die stationäre Kuren anbieten und dabei bestimmte fachlich-medizinische Vorgaben einhalten. Die Patienten müssen dort zumindest "untergebracht und verpflegt werden können". Laut BAG kann daher ein Anspruch auf Lohnfortzahlung auch dann bestehen, wenn die medizinische Behandlung in einer solchen Kureinrichtung erfolgt, die Unterbringung und Verpflegung im Einzelfall aber nicht.

Im Streitfall erfüllte das "Kur- und Wellness-Center" auf Langeoog die gesetzlichen Anforderungen aber nicht. Daher wies das BAG die Klage der Köchin ab. (mwo)

Urteil des Bundesarbeitsgerichts

Az.: 5 AZR 298/15

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg