Antwort auf parlamentarische Anfrage
NRW plant keine spezielle Förderung für kommunale MVZ
Für MVZ in kommunaler Trägerschaft gibt es in Nordrhein-Westfalen dieselben Fördermöglichkeiten wie für andere Interessenten. Eine spezielle Unterstützung durch das Land ist nicht geplant.
Veröffentlicht:
Laut der Antwort des Ministers gibt es in NRW zurzeit neun MVZ in kommunaler Trägerschaft, ein weiteres ist in Planung.
© MQ-Illustrations / stock.adobe.com
Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen soll es kein eigenständiges Förderprogramm für Medizinische Versorgungszentren (MVZ) in kommunaler Trägerschaft geben. Für interessierte Kommunen bestehen aber Fördermöglichkeiten über das Hausarztaktionsprogramm des Landes und die Angebote der Kassenärztlichen Vereinigungen.
Das erläutert Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des gesundheitspolitischen Sprechers der SPD Thorsten Klute und weiterer SPD-Abgeordneter.
Sie hatten von der Landesregierung wissen wollen, ob kommunale MVZ angesichts der Probleme in der ambulanten Versorgung die Lage verbessern könnten.
Laut der Antwort des Ministers gibt es in NRW zurzeit neun MVZ in kommunaler Trägerschaft, ein weiteres ist in Planung. Von den neun werden sechs als GmbH betrieben und jeweils eins als städtischer Eigenbetrieb, Anstalt des öffentlichen Rechts oder gemeinnützige GmbH.
Die meisten kommunalen MVZ sind hausärztlich tätig
Die meisten kommunalen MVZ sind hausärztlich ausgerichtet. „Darüber hinaus gibt es Zulassungen für weitere Facharztgruppen wie Neurologie, Kinder- und Jugendmedizin sowie Hautärztinnen und Hautärzte“, teilt der Minister mit. In Dortmund entsteht nach seinen Angaben zurzeit das Medizinisch Soziale Zentrum – MVZ Diamorphin-Dortmund gGmbH, in dem Hausärztinnen und Hausärzte suchtmedizinisch arbeiten.
Das Gesundheitsministerium steht nach Angaben von Laumann mit einigen Kommunen, die die Errichtung eines MVZ planen in Austausch und hat etwa erfolgreich darauf hingewirkt, dass die bei der zuständigen KV zu hinterlegenden Sicherheitsleistungen reduziert werden konnten“. (iss)