Medizintechnik

Netzwerk für saubere Produkte gestartet

Forscher und Medizintechnikfirmen suchen den Schulterschluss für leicht zu säubernde Medizinprodukte.

Veröffentlicht:

TUTTLINGEN. Ein kürzlich gestartetes Projekt soll die Sauberkeit von Medizintechnik vorantreiben. 24 Netzwerkpartner haben sich zu "CleanMed - dem Kompetenznetzwerk für technische Sauberkeit, Reinigbarkeit und Sterilisierbarkeit in der Medizintechnik" zusammengefunden. Das geht aus einer aktuellen Mitteilung der Clusterorganisation MedicalMountains in Tuttlingen hervor, die das Projekt federführend begleitet.

"Ziel des Netzwerks ist es, neue Prozesse und Dienstleistungen zu entwickeln, mit denen Produkte möglichst frei von Fertigungsrückständen hergestellt werden können und die im Gebrauchszyklus zugleich gut zu reinigen und zu sterilisieren sind", erläutert Clustermanagerin Yvonne Glienke.

Für die gemeinsame Sache engagieren sich laut Mitteilung neben Entwicklungsdienstleistern, klassische Hersteller von medizintechnischen Instrumenten und Implantaten auch die Hersteller von Reinigungsanlagen und Reinigungsmitteln. In einem ersten Treffen seien bereits erste konkrete Ansatzpunkte von den Partnern festgelegt worden.

Eine Arbeitsgruppe werde sich damit beschäftigen, dass bereits bei der Konstruktion von Instrumenten bedacht wird, dass sie später gute Reinigungseigenschaften aufweisen, heißt es. Ebenso auf der Agenda des Netzwerkes stünden alternative Oberflächenbehandlungen zur Erzeugung matter Oberflächen, wie auch die Weiterentwicklung von Reinigungssubstanzen. Diese müssten einerseits gut wirken, dürften aber nicht die empfindlichen Gerätschaften angreifen.

Expertise für Entwicklungen im Kunststoffbereich bringe etwa das Kunststoff-Institut Südwest (KISW) in Villingen-Schwenningen ein. Mit dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen (NMI) sowie dem Fraunhofer IPA (Stuttgart) seien darüber hinaus renommierte Adressen für technische Sauberkeit aus der Forschung vertreten.

Alle Teilnehmer eine das Wissen, dass sie die vielfältigen Herausforderungen im Alleingang nicht würden leisten können - der technologische Fortschritt aber gemeinsam zu erreichen sei. Im Ergebnis solle auch die Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen spürbar verbessert werden, heißt es in der Mitteilung.

Langfristiges Ziel des Netzwerkes: "Der Verbund aus den Teilnehmern könnte sich zu einem etablierten Kompetenzzentrum für die Reinigung von medizintechnischen Produkten mit festgelegten Strukturen, Abläufen und nachhaltiger Eigenfinanzierung entwickeln", erklärt Cluster-Managerin Glienke. (mh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung