Neues Therapiezentrum am Klinikum Offenbach

Veröffentlicht:

OFFENBACH (eb). Nach dem Umzug des Klinikums Offenbach in neue Klinikgebäude soll nun der "Gesundheitspark Offenbach" aufgebaut werden. Das leer stehende Gebäude der Kinderklinik wird zu einem modernen Therapiezentrum umgebaut. 2011 soll der Klinikbetreiber MediClin als langfristiger Mieter einziehen.

Das Klinikum Offenbach und MediClin hatten im Juli 2010 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Das Klinikum Offenbach finanziert den 3,5 Millionen teuren Umbau, dafür verpflichtet sich der bundesweit tätige Klinikbetreiber MediClin zum Aufbau eines ambulanten und stationären Therapie- und Reha-Zentrums für die medizinische Rehabilitation, zum Beispiel von Schlaganfall- und orthopädischen Patienten.

Schon seit 2004 arbeitet das Klinikum im Bereich der stationären neurologischen Rehabilitation mit MediClin zusammen. Dies soll nun ausgebaut werden. Die künftige Zusammenarbeit betrifft die Physiotherapie/Physikalische Therapie, die (Früh-) Rehabilitation und gegebenenfalls die Kurzzeitpflege.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress 2025

Gesund im Beruf? Warum das Pflege und Ärzten zunehmend schwerfällt

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!