Krankenhauspflegeentlastungsgesetz

PVS-Verband warnt vor „Testballon zur Bürgerversicherung“

Auch neben der sektorengleichen Vergütung für tagesstationäre Behandlungen solle erlaubt sein, Wahlleistungen abzurechnen, fordert der PVS-Verband.

Veröffentlicht:
Mehr Auswahl für Privatversicherte? Bis jetzt ist das im Rahmen der geplanten neuen Tagesbehandlungen in Kliniken offenbar nicht vorgesehen.

Mehr Auswahl für Privatversicherte? Bis jetzt ist das im Rahmen der geplanten neuen Tagesbehandlungen in Kliniken offenbar nicht vorgesehen.

© Alliance / stock.adobe.com

Berlin. Der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen fordert eine „rechtliche Klarstellung“, dass auch im Kontext der mit dem Krankenhauspflegeentlastungsgesetz neu einzuführenden tagesstationären Behandlungen (§115e-f SGB V neu) „wahlärztliche Leistungen erbracht und abgerechnet werden können“. So der Verband am Freitag in einer Stellungnahme.

Auf den letzten Metern des parlamentarischen Verfahrens wurde am Montag (28.11.) mit einem weiteren Änderungsantrag noch eine Regelung in das Gesetzgebungspaket eingebracht, wonach die Vergütung der tagsstationären Behandlungen „für alle Patientinnen und Patienten unabhängig von deren Versicherungsstatus einheitlich mit der speziellen sektorengleichen Vergütung nach § 155f SGB V vergütet werden“, wie es wörtlich im Begründungsteil heißt, der der Ärzte Zeitung vorliegt.

„Husarenstück“

„Hier wird mir nichts, dir nichts auf den letzten Drücker eine Regelung eingefügt, die – zu Ende gedacht – nichts anderes ist, als eine Nivellierung des dualen Krankenversicherungssystems“, kritisiert Stefan Tilgner, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des PVS Verbands.

Lesen sie auch

Das Problem liege darin, dass die neuen Paragrafen 115e und 115f SGB V zur tagesstationären Behandlung und deren Vergütung nicht zugleich in den Paragrafen 17 des Krankenhausentgeltgesetzes mit aufgenommen wurde, der es Kliniken erlaubt, Wahlleistungen gesondert zu berechnen.

Lesen sie auch

Tilgner: „Wir erwarten, dass die Bundesregierung kurzfristig nachjustiert und für Rechtssicherheit sorgt. Der Koalitionsvertrag verbietet, das Verhältnis von PKV und GKV anzutasten. Mit diesem Husarenstück der Gesetzgebung macht man jedoch genau das und startet einen Testballon zur Bürgerversicherung.“

SpiFa: „Vertrauen beschädigt“

Gleichen Tenors meldete sich zum selben Änderungsantrag am Freitag auch der Fachärzteverband SpiFa zu Wort. „Die Bürgerversicherung grüßt durch die Hintertür und die Koalitionäre schauen zu“, heißt es in der Mitteilung. Damit werde „abermals das Vertrauen der Ärztinnen und Ärzte in die Gesundheitspolitik beschädigt.“ (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Real-World-Studie

Praxisdaten: Antikörper hält Migräne für über zwei Jahre in Schach

Lesetipps
Gestapelte Geldscheine auf einem Tisch.

© picture alliance / SZ Photo

Destatis-Auswertung

Arztpraxen im Jahr 2023: Einnahmen steigen – Reinertrag sinkt