Personalnot

Pflegeheim in Wilstedt droht Schließung wegen Abschiebung von Angestellten

Wegen Rückführung eines Drittels der Pfleger: Einem Heim für Demenzkranke in Niedersachsen droht die Schließung. Nun wenden sich Belegschaft und Angehörige der Bewohner an Landes- und Bundespolitik.

Veröffentlicht:

Wilstedt. Einem Pflegeheim für Demenzkranke in Niedersachsen droht wegen der Abschiebepolitik des Landes die Schließung. Grund sei die bis Donnerstag angekündigte Rückführung von zehn kolumbianischen Pflegekräften, wie das Pflegeheim Haus Wilstedt am Dienstag mitteilte. Ohne die zehn Helfer, die ein Drittel der vorhandenen Pflegekräfte ausmachten, müsse das Heim nordöstlich von Bremen schließen.

Die Einrichtung und die Angehörigen der Bewohner verlangen nun in einem Brief an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), Innenministerin Nancy Faeser (SPD), Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und weitere Landespolitiker, die Abschiebungen auszusetzen. Die Unterzeichner fordern zudem eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung für die Pfleger, um sie weiter beschäftigen zu können.

Personal und Angehörige befürchten, die 48 demenzkranken Bewohner müssten sonst auf teils weit entfernte Heime aufgeteilt werden. Bei manchen könnte sich dann die Unterbringung in der geschlossenen Psychiatrie anschließen, da Demenzkranke teils schlecht auf Veränderungen reagierten. Haus Wilstedt sei das einzige auf Gerontopsychiatrie spezialisierte Heim der Landkreise Rotenburg und Osterholz-Scharmbeck.

Pflegekräfte hatten Asylanträge gestellt

Laut Pflegeheim hatten die betroffenen Pflegerinnen und Pfleger Asylanträge gestellt und diese ausreichend begründet. Ein Pfleger sei etwa vor Rekrutierungsversuchen einer Guerillatruppe geflohen, eine andere Pflegerin vor Schutzgeldforderungen an ihre Familie. Trotz Nachweisen seien beide Asylanträge abgelehnt worden.

Nach Angaben des Einrichtungsleiters Tino Wohlmacher lebten die Pflegerinnen und Pfleger in Mietwohnungen, ihre Kinder gingen zur Schule, die Menschen engagierten sich im Beruf und in Vereinen. „Es ist absolut unverständlich, warum Menschen, die so gut integriert sind, hier Steuern zahlen und das Sozialsystem stützen, abgeschoben werden sollen“, sagte er. Wegen des aktuellen Pflegenotstandes glaube er nicht an Ersatz für die ausfallenden Angestellten. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verletzung der Vertraulichkeit

Polizei ermittelt wegen erotischer Videos aus Pflegeheim

Parlamentarische Anfrage im Landtag

SPD in NRW sieht Handlungsbedarf bei Dialyse-Versorgung

Kommentare
Prof. Dr. Ingo Heberlein 13.11.202411:35 Uhr

Es ist zwar Irrsinn, hat aber Methode: die Statistik zum Nachweis erfolgreicher Abschiebungen fordert das. 10 auf einen Schlag, endlich mal ein Erfolg!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen