Arzneimittelpolitik

Pharmaverband BPI kündigt Klage gegen EU-Abwasserrichtlinie an

Die Arzneimittelhersteller sehen sich über Gebühr an den Pranger gestellt. Auch andere Mikroschadstoff-Emittenten sollen ihren Beitrag zur geplanten 4. Abwasser-Reinigungsstufe leisten.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) beabsichtigt, gegen die novellierte EU-Abwasserrichtlinie Rechtsmittel einzulegen. Das habe der Verbandsvorstand jetzt entschieden, heißt es in einer Mitteilung am heutigen Donnerstag. Derzeit würden „die Rechtsschutzmöglichkeiten einer Klage vor den europäischen Gerichten (EuGH) geprüft“.

Die überarbeitete kommunale Abwasserrichtlinie war vorige Woche vom Ministerrat final abgesegnet worden. Danach sollen größere Kläranlagen künftig mit einer 4. Reinigungsstufe gegen Mikroschadstoffe ausgerüstet werden. Bau und Betrieb sollen Hersteller finanzieren („erweiterte Herstellerverantwortung“), auf deren Produkte die Verunreinigungen zurückgeführt werden können. Ausdrücklich genannt werden in der Richtlinie (Anhang III) nur Pharma- und Kosmetikhersteller. Die kritisieren nun, dass andere Emittenten wie etwa Landwirtschaft oder Lebensmittelindustrie außen vor bleiben.

Der BPI stützt seine Klage einesteils auf ein Rechtsgutachten („Unions- und verfassungsrechtliche Grenzen für eine Umweltsonderabgabe auf Humanarzneimittel“) des einstigen Verfassungsrichters Udo Di Fabio. Unter anderem wird darin konstatiert, dass die EU „kein selbständiges finanzverfassungsrechtliches Mandat“ besitze, um eine umweltrechtlich motivierte Abgabe auf Humanarzneimittel zu erheben.

„Wir fordern gerechte Verteilung der finanziellen Lasten“

Zudem sei „die Auferlegung einer Finanzierungslast zur Abwasserbeseitigung durch sekundäres Umweltrecht der EU“ im Fall der Arzneimittelhersteller unvereinbar mit der Grundrechtscharta der EU. Di Fabio macht Verstöße gegen Berufs-, Eigentums- und unternehmerische Freiheit der Artikel 15, 16 und 17 geltend sowie gegen den Gleichheitsgrundsatz des Artikels 20.

Darüber hinaus, so der Pharmaverband weiter, dokumentierten diverse unabhängige wissenschaftliche Gutachten „dass der Anteil von Arzneimitteln an den Mikroverunreinigungen deutlich geringer ist, als die von der Kommission veranschlagten 66 Prozent“. Weil solche Studien sowie andere Schadstoffquellen nicht berücksichtigt würden, falle die Kostenaufteilung für die 4. Reinigungsstufe unfair aus.

„Wir fordern eine gerechte Verteilung der finanziellen Lasten, die die Versorgungssicherheit mit lebenswichtigen Arzneimitteln nicht gefährdet“, so BPI-Vorsitzender Oliver Kirst. „Die Klage vor dem EuGH soll eine ausgewogene Lösung erzielen, die allen relevanten Verursachern gerecht wird, ohne den Umweltschutz zu gefährden.“ (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Humaninsulinen

Abschied auf Raten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen