Geldstrafe

Prozess gegen Charité-Arzt - Verfahren gegen Mitangeklagte eingestellt

Ein Kardiologe der Charité steht unter Verdacht, zwei Patienten getötet zu haben, mitangeklagt ist eine Krankenschwester. In ihrem Fall gibt es nun eine Entscheidung.

Veröffentlicht:

Berlin. Vier Monate nach Beginn des Prozesses um den Tod zweier schwerstkranker Patienten gegen einen Charité-Arzt ist das Verfahren gegen eine mitangeklagte Krankenschwester ohne Urteil beendet worden. Das Berliner Landgericht stellte das Verfahren gegen die 39-Jährige am Dienstag gegen eine Geldauflage in Höhe von 1.500 Euro ein. Die Entscheidung erging mit Zustimmung aller Prozessbeteiligten. Nach vorläufiger Würdigung der Beweisaufnahme käme in ihrem Fall kein vorsätzliches, sondern fahrlässiges Handeln in Betracht.

Die Verteidiger erklärten am Rande, mit der Zustimmung zur Einstellung des Verfahrens sei kein Schuldeingeständnis verbunden. Der ursprünglich gegen ihre Mandantin erhobene Vorwurf habe sich nicht bestätigt, die Krankenschwester sei weiterhin unschuldig. Die Anklage gegen die Frau lautete auf Beihilfe zum Totschlag.

Gegen den 56 Jahre alten Facharzt für Innere Medizin wird die Verhandlung fortgesetzt. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Totschlag in zwei Fällen vor. Er soll laut Anklage in den Jahren 2021 und 2022 auf einer kardiologischen Intensivstation einen Patienten und eine Patientin (beide 73) mit überdosierten Medikamenten umgebracht haben.

Arzt sitzt seit Mai vergangenen Jahres in U-Haft

Der Kardiologe hat die Vorwürfe zurückgewiesen. Beide Patienten hätten sich in einem „akuten Sterbevorgang befunden“, erklärte er im Prozess. Zur Leidensminderung habe er ein Sedierungsmittel verabreicht. Er sei sich sicher, „das Leben der Patienten nicht verkürzt zu haben“.

Der Arzt befindet sich seit Mai 2023 in Untersuchungshaft. Von der Charité war er bereits im August 2022 freigestellt worden. Die Staatsanwaltschaft war bei ihrer Anklage von zweifachem Mord ausgegangen. Das Landgericht bewertete den Fall jedoch bei der Eröffnung des Verfahrens anders und wies darauf hin, dass jeweils lediglich ein hinreichender Tatverdacht wegen Totschlags bestehe, Mordmerkmale wie niedrige Beweggründe und Heimtücke also nicht erkennbar seien. Der Prozess wird am 23. Februar fortgesetzt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg