Roche investiert 30 Millionen Euro am Pharma-Standort Grenzach-Wyhlen

GRENZACH-WYHLEN (maw). Das Schweizer Pharma-Unternehmen Roche investiert in den nächsten drei Jahren insgesamt 30 Millionen Euro am deutschen Standort in Grenzach-Wyhlen. Die Mittel fließen, aufgeteilt in drei Bauabschnitte, in Büro-Neubauten und Umbauten sowie die Energieversorgung.

Veröffentlicht:

Dr. Hagen Pfundner, Vorstand der Roche Pharma AG, sieht in der Investition des Konzerns das klare Bekenntnis zum deutschen Standort am Hochrhein. In den vergangenen Jahren habe das Unternehmen bereits mehr als 25 Millionen Euro in Sachanlagen investiert, so Pfundner. Ein großer Anteil der neuerlichen Investition fließe in nachhaltige Baumaßnahmen zur umweltfreundlichen Energiegewinnung. Außerdem soll ein modernes Bürogebäude für 180 Mitarbeiter entstehen.

Trotz der schwierigen weltwirtschaftlichen Lage beweise Roche in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise nicht nur in der Entwicklung neuer Medikamente und Therapieansätze Nachhaltigkeit, auch in der Standortpolitik beweise man damit Kontinuität. Roche-Vorstand Pfundner: "Mich freut besonders daran, dass eine solche Entscheidung für einen Standortausbau auch immer eine Anerkennung der Leistungen aller Mitarbeiter darstellt."

Die Roche Pharma AG konnte in den vergangenen Jahren nach Pfundners Angaben ein deutliches Wachstum vorweisen. Im vergangenen Jahr habe das Unternehmen einen Umsatz von 1,276 Milliarden Euro erzielt. Damit sei der Pharmahersteller im deutschen Pharmamarkt die Nummer drei.

Roche wurde 1896 in der Schweiz gegründet. Ein Jahr später bereits entstand die deutsche Niederlassung in Grenzach. Zur Zeit beschäftigt Roche dort knapp 1200 Mitarbeiter.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg