Ausgliederung

Schön Klinik Gruppe kündigt 250 Beschäftigten in Rendsburg und Eckernförde

Betroffen von der Ausgliederung sind nicht-medizinische Bereiche an den Standorten Rendsburg und Eckernförde. Ziel: „Enorme Skaleneffekte“. Von Verdi kommt scharfe Kritik.

Veröffentlicht:
Am Standort Eckernförde will die Schönklinik die nicht-medizinischen Bereiche ausgliedern. Die Belegschaft ist empört.

Am Standort Eckernförde will die Schönklinik die nicht-medizinischen Bereiche ausgliedern. Die Belegschaft ist empört.

© Schön Klinik

Rendsburg. Die Schön Klinik Gruppe plant die Ausgliederung der nicht-medizinischen Bereiche an ihren Standorten in Rendsburg und Eckernförde. Rund 250 Beschäftigte wurden deshalb am Donnerstag in einer Betriebsversammlung über betriebsbedingte Kündigungen informiert.

Nicht-medizinische Tätigkeitsfelder werden nach Angaben des Unternehmens in allen Kliniken der Gruppe über die Schön Klinik Holding und externe Dienstleister abgedeckt. Hierzu zählen u.a. Einkauf, IT, Controlling, Reinigung, Patientenmanagement und Personalabteilung. Das Unternehmen verspricht sich von dieser Organisationsweise „ein effizientes und modernes Krankenhausmanagement“. Durch die klinikübergreifende Bündelung dieser Tätigkeiten würden „enorme Skaleneffekte erzielt“.

Ivancic: Kein Rückzug, kein Verkauf!

Dr. Mate Ivancic, CEO der Gruppe, verwies auf die inzwischen in Rendsburg und Eckernförde investierten Mittel und betonte: „Wir glauben an beide Kliniken und wir stehen zu 100 Prozent hinter ihnen.“ Es gäbe keine Pläne, die Kliniken zu verkaufen oder sich aus den beiden Standorten zurückzuziehen.

Klinikgeschäftsführung und Arbeitnehmervertreter sollen nun Gespräche über einen Interessenausgleich und einen Sozialplan führen. Begleitet wird das von massiver Kritik der Gewerkschaft Verdi. Der für den Bereich zuständige Gewerkschaftssekretär Nico Wickleder bezeichnete die Ausgliederung auf Anfrage der Ärzte Zeitung als „unglaublichen Vorgang“, der ausschließlich aus Gründen der Gewinnmaximierung stattfinde.

Verdi: Jedes Maß an Moral verloren!

“Betriebsbedingte Kündigungen sind grundsätzlich ein absolutes No-Go und in dieser Größenkategorie ist das im Norden im Gesundheitswesen noch nicht vorgekommen“, sagte Wickleder. Aus moralischer Sicht seien die Kündigungen für die Betroffenen „eine absolute Katastrophe“, die Schön Gruppe scheine „jegliches Maß Moral verloren zu haben“.

Wickleder fühlt sich in seinen schon 2023 geäußerten Befürchtungen zur Privatisierung der einst kommunal geführten imland Kliniken bestätigt. Die Beschäftigten müssten nun mit Folgen wie etwa Lohndumping, höheren Arbeitszeiten, weniger Urlaub und schlechteren Betriebsrenten rechnen. Wickleder betonte: „In den Holdings gibt es keine Tarifverträge. Der Arbeitgeber kann zahlen was er möchte. Und in dem Fall sind ihm die Beschäftigten, die nach TVöD bezahlt werden, zu teuer.“

Folgen weitere Einschnitte?

Zugleich befürchtet er, dass die abgebauten Stellen nicht in vollem Umfang nachbesetzt werden und deshalb andere Beschäftigtengruppen diese Tätigkeiten übernehmen müssen. Folge sei eine weitere Arbeitsverdichtung. Wickleder erwartet, dass weitere Einschnitte an den Standorten folgen.

Auch die Landespolitik wird sich mit dem Thema beschäftigen. Die FDP hat für die nächste Sozialausschusssitzung des Landtages einen Bericht zur Situation an den Schön Kliniken angefordert. Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP, Dr. Heiner Garg, nannte die bisherigen Informationen "nicht ausreichend". Er betonte: „Wir erwarten von der Geschäftsführung der Schön Kliniken und dem Gesundheitsministerium eine umfassende Darstellung der Situation und der geplanten Sozialmaßnahmen.“ (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Bundesrats-Votum

Unterschiedliche Reaktionen auf beschlossene Klinikreform

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!