Umsatzsteuer

Schweigepflicht gilt auch, wenn der Fiskus fragt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Auch ästhetische Operationen können zu einer umsatzsteuerfreien Heilbehandlung gehören. Kliniken und Ärzte müssen dann nicht den Namen des Patienten herausgeben, um die Steuerfreiheit zu erreichen.

Das bestätigte in zwei aktuell veröffentlichten Urteilen der Bundesfinanzhof. Ärzte müssen dann aber detailliert anonymisierte Angaben machen.

Nach ständiger Rechtsprechung sind Schönheits-Op in der Regel umsatzsteuerpflichtig. Im ersten der beiden Fälle unterwarf daher das Finanzamt die Umsätze einer Schönheitsklinik komplett der Umsatzsteuer.

Die Klinik klagte: Einige ihrer Operationen seien umsatzsteuerfreie Heilbehandlungen gewesen. Das Finanzgericht fand, eine Beweiserhebung sei nur mit Nennung von Name und Anschrift der Patienten möglich. Weil die Klinik hierzu nicht bereit war, wies es die Klage ab.

Der BFH bekräftigte nun, dass auch ästhetische Operationen umsatzsteuerfrei bleiben können, "wenn aufgrund einer Krankheit, Verletzung oder eines angeborenen körperlichen Mangels ein Eingriff ästhetischer Natur erforderlich ist".

Entgegen der Ansicht des Finanzgerichts sei der Nachweis darüber "unter größtmöglicher Wahrung des zwischen Arzt und Patient bestehenden Vertrauensverhältnisses" zu führen. Dafür reichten "anonymisierte Patientenunterlagen" aus.

Das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient sei gesetzlich geschützt. Eine Einwilligung des Patienten zur Offenlegung seiner Daten sei daher nicht erforderlich.

Selbst wenn so ein absoluter Nachweis nicht möglich ist, müssen sich Fiskus und Finanzgerichte mit dem Beweismaßstab der "größtmöglichen Wahrscheinlichkeit" begnügen, so der BFH. (mwo)

Az.: V R 16/12 und V R 33/12

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg