Buchtipp

So kommen Praxen zur eigenen Marke

Veröffentlicht:

Um im Gesundheitsmarkt dauerhaft erfolgreich zu sein, ist es wichtig, einen "guten Namen" zu tragen - sei es unter Kollegen, unter Patienten oder anderen Akteuren. Das Buch "Medizin trifft Marke" soll dabei helfen, die dafür notwendige Technik zu erlernen und weiter zu verbessern. Die drei Autoren Dr. Klaus Brandmeyer, Peter Pirck und Andreas Pogoda können dafür ihrerseits jeweils auf langjährige Beratungserfahrung in der Praxis verweisen. Sie wollen mit dem Buch theoretische Hintergründe, praktische Anwendungen und aufschlussreiche Fallbeispiele für die Markenbildung im Gesundheitsmarkt liefern. In Kapitel 16 etwa erfahren Leser, wie sie schrittweise zur erfolgreichen Marke "Arztpraxis" gelangen. Nutzen lässt sich das Werk als Leitfaden - so wird unter anderem gezeigt, welche konkreten Fragen sich Praxisinhaber stellen müssen, um den Markenkern ihrer Praxis zu entwickeln. Spannend sind die vielen Praxisbeispiele. So wird etwa dargelegt, wie es das Gesundheitszentrum medicos.AufSchalke in Gelenkirchen geschafft hat, sich über die Jahre als Marke zu etablieren - dabei lassen sich einige Kniffe für die Praxis abschauen. (mh)

Medizin trifft Marke. Von Klaus Brand-

meyer, Peter Pirck und Andreas Pogoda, 1. Auflage, 2015, Springer Gabler, 177 Seiten, 49,99 Euro. ISBN 978-3-6580-6654-3

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen