Produktionsvorstand

Stada heuert neues Vorstandsmitglied an

Veröffentlicht:

BAD VILBEL. Nach längerer Vakanz ist der Stuhl des Produktionsvorstands im Führungsgremium der Stada AG demnächst wieder besetzt: Der Pharmazeut Dr. Barthold Piening (58) wird spätestens ab Juli Vorstand mit Verantwortung für Produktion, Forschung und Entwicklung, Biotechnologie und Qualitätsmanagement.

Piening kommt vom Schweizer Generikaentwickler Acino. Das Produktionsressort wird seit 2013 kommissarisch von anderen Vorstandsmitgliedern mitverantwortet.

Wie die Stada am Montag weiter mitteilte, wurde jetzt auch eine neue Vorstandsvergütung erarbeitet, die zuletzt laut gewordener Kritik an den Managergehältern Rechnung trägt. Anfang Juni soll die Hauptversammlung das neue Honorarmodell absegnen. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken