Urteil des Bundessozialgerichts

Standortverlegung darf zu vorübergehendem Stillstand führen

Die Zulassungsgremien müssen zunächst einen Verlegungsantrag prüfen, bevor sie der Praxis oder dem MVZ die Zulassung entziehen. Umzugs-Verzögerungen können einen Stillstand rechtfertigen.

Veröffentlicht:
Praxisumzug: Ein Standortwechsel kann dazu führen, dass der Betrieb stillsteht. Die Zulassung darf deshalb aber nicht ungeprüft entzogen werden.

Praxisumzug: Ein Standortwechsel kann dazu führen, dass der Betrieb stillsteht. Die Zulassung darf deshalb aber nicht ungeprüft entzogen werden.

© peterschreiber.media / Stock.adobe.com

Karlsruhe. Dass wegen der Verlegung des Sitzes von Praxis oder MVZ die ärztliche Tätigkeit vorübergehend ruhen kann, sollte nicht verwundern. Wenn die Zulassungsgremien über eine Zulassungsentziehung „wegen Nichtausübung der vertragsärztlichen Tätigkeit“ nachdenken, müssen sie daher einen Verlegungsantrag berücksichtigen, wie der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel in seiner jüngsten Sitzung entschied.

Im entschiedenen Fall ging es um ein 2011 zugelassenes Labor-MVZ des LADR Laborverbunds (Kramer-Gruppe) in Mecklenburg-Vorpommern. Üblich hatte es über 8.000 Fälle pro Quartal abgerechnet. Im Quartal 3/2013 sackten die Zahlen erheblich ab, und danach waren es nur noch einzelne Fälle.

Verhandlungen hatten sich verzögert

Im Februar 2014 hörte der Zulassungsausschuss die Träger-GmbH zu einer möglichen Zulassungsentziehung wegen Nichtausübung der vertragsärztlichen Tätigkeit an. Daraufhin beantragte die GmbH die Verlegung des MVZ zum 3. April 2014 an einen anderen Ort. Die Verhandlungen über die geplanten neuen Räumlichkeiten hätten sich leider verzögert.

Dennoch entzog der Zulassungsausschuss die Zulassung mit Wirkung vom 3. Juli 2014. Der Berufungsausschuss schloss sich dem an. Das MVZ habe seine vertragsärztliche Tätigkeit mindestens seit dem Quartal IV/2013 nicht mehr ausgeübt. Über den Verlegungsantrag sei wegen der fehlenden Zulassung nicht mehr zu entscheiden.

Ruhensanordnung muss geprüft werden

Nach gegenläufigen Urteilen in den Vorinstanzen gab das BSG der Klage der Träger-GmbH nun statt. Die Zulassungsgremien hätten nicht beachtet, dass vor einem Zulassungsentzug vorrangig eine Ruhensanordnung zu prüfen ist.

Hierfür sei zwar eine positive Prognose erforderlich, „dass die Aufnahme der vertragsärztlichen Tätigkeit in angemessener Frist zu erwarten ist“. Doch in diese Prognose hätte der Antrag auf Sitzverlegung einbezogen werden müssen, betonten die Kasseler Vertragsarztrichter. Daneben hätten hier auch weitere Gründe für eine zeitnahe Wiederaufnahme der vertragsärztlichen Tätigkeit am neuen Sitz gesprochen.

Auch andere Zulassungsentziehungsgründe hätten hier nicht vorgelegen, urteilte das BSG. Zutreffend habe hier auch der Berufungsausschuss es nicht als „gröbliche Pflichtverletzung“ gewertet, dass das MVZ seine mehrmonatige Betriebspause nicht angezeigt hatte. (mwo)

Bundessozialgericht, Az.: B 6 KA 5/22 R

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg