Stralsund: Ärzte gliedern Verwaltungskram erfolgreich aus

STRALSUND (di). Ärzte in Stralsund machen vor, wie niedergelassene Mediziner erfolgreich Herausforderungen für die Praxis meistern können. Eine Verwaltungsgemeinschaft hält ihnen den Rücken frei.

Veröffentlicht:
Bürokratie-Aufgaben übernimmt in Stralsund eine eigene Verwaltungsgesellschaft für Ärzte.

Bürokratie-Aufgaben übernimmt in Stralsund eine eigene Verwaltungsgesellschaft für Ärzte.

© Gina Sanders / fotolia.com

Bürokratie, nicht ausgeglichene Work-Life-Balance und fehlende Konzentration auf den Beruf gehören zu den von niedergelassenen Ärzten häufig beklagten Problemen im Praxisalltag.

Für viele junge Ärzte sind dies Gründe, die gegen eine Niederlassung sprechen.

Die 50 Mitglieder der Ärztegemeinschaft in Stralsund haben ein Rezept zur Lösung dieser Probleme: Eine eigene Verwaltungsgesellschaft nimmt den Ärzten alle Aufgaben rund um die Medizin ab.

Entscheidung liegt beim Arzt

Welche Dienstleistungen die Gesellschaft übernimmt und was der Arzt selbst erledigt, kann jedes Mitglied frei entscheiden. Die Verwaltung empfiehlt nur, die Entscheidung liegt beim Arzt.

Die aus einer früheren Poliklinik entstandene Gesellschaft hat im Nordosten bereits Schule gemacht. Inzwischen sind in Stralsund auch Ärzte, die außerhalb der früheren Poliklinik praktizieren, der Gemeinschaft beigetreten.

In Greifswald und Neubrandenburg gibt es ähnliche Gemeinschaften nach diesem Vorbild.

In Stralsund konnte ein MVZ verhindert werden

Die 1991 gegründete Gemeinschaft in Stralsund agiert aufgrund ihrer Größe auf Augenhöhe mit Kliniken, ein MVZ in Stralsund konnte sie verhindern.

Zu ihren Aufgaben zählen Buchhaltung, Abrechnung, Vertragswesen und Kommunikation.

Die Ärzte können auch private Dienstleistungen erbringen lassen. In der Verwaltungsgesellschaft bestimmen die beteiligten Ärzte über ihre Mehrheit den Kurs der GmbH.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte behandeln nur - den Papierkram machen andere

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung