Hessen

Telemedizin auf dem Vormarsch

Veröffentlicht:

DARMSTADT. Der Einsatz der Telemedizin könnte vor allem für Ärzte in ländlichen Gebieten Vorteile bringen. Darauf hat der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Die Grünen) beim ersten E-Health-Kongress "Vernetzte Gesundheit in Rhein-Main und Hessen" in Darmstadt verwiesen. "Ärzte sollen ihre Zeit mit Behandlungen von Patienten verbringen und nicht im Auto auf der Straße", betonte Al-Wazir.

Der Wirtschaftsminister plädierte auch für eine Vernetzung von Gesundheits- und IT-Branche. Wenn die beiden boomenden Wirtschaftsbranchen stärker zusammenarbeiten, werde die Telemedizin verstärkt zum Einsatz kommen. Dabei müsse aber immer die Sicherheit von Gesundheitsdaten gewährleistet sein, so Al-Wazir: "Höchster Datenschutz ist nötig."

Den Vorwurf, Hessen habe noch Nachholbedarf bei der Unterstützung von E-Health-Anwendungen, wies der Minister zurück. Er lobte die Initiative der hessischen Landesregierung zum Ausbau des Breitbandnetzes. "Ländliche Gebiete wie der Odenwald gehören zu den bestversorgten Landkreisen in Hessen - auch wenn es hie und da Funklöcher gibt."

200 Besucher bei der ersten Auflage

Die Resonanz auf den ersten E-Health-Kongress war groß: Fast 200 Besucher kamen am Freitag nach Darmstadt. Die Initiative Gesundheitswirtschaft Rhein-Main wolle mit dem Kongress ein "Aufbruchsignal" setzen und eine Plattform auf Landesebene schaffen, sagte Florian Gerster, Vorsitzender der Initiative. Die "Ärzte Zeitung" war Medienpartner der Veranstaltung.

Monitoring von Patienten mit Herzinsuffizienz per Smartphone und interdisziplinäre Fallkonferenzen per Internet seien keine Zukunftsmusik mehr, betonte Gerster. "Die Technik ist ausgereift und der Datenschutz ist ausreichend. Was fehlt, ist der deutliche Wille der Politiker, Telemedizin flächendeckend umzusetzen."

Bevor die Telemedizin in den Arztpraxen ankommen kann, müssen vor allem Abrechnungsmöglichkeiten geschaffen werden. Professor Hans-Jochen Brauns, Vorstandsvorsitzender der DGTelemed verwies darauf, dass es im ambulanten Bereich kaum Möglichkeiten der Abrechnung telemedizinischer Leistungen gebe. (ava)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg