Telemedizinische Überwachung in Bad Segeberg

BAD SEGEBERG (di). AOK Schleswig-Holstein und die Segeberger Kliniken Gruppe forcieren die telemedizinische Überwachung von Patienten mit Herzinsuffizienz. Niedergelassene Ärzte erhalten über die Klinik ausgewertete Daten, sobald ein Patient behandlungsbedürftig wird.

Veröffentlicht:

An dem landesweiten Programm kann jeder AOK-Versicherte mit diagnostizierter Herzinsuffizienz teilnehmen. Es umfasst eine Anamnese in Klinik oder Praxis, bei der Höchstwerte für Gewichts- und Blutdruckwerte festgelegt werden.

Geschulte Mitarbeiter eines ambulanten Pflegedienstes statten die Teilnehmer in ihrer Wohnung mit Waage, Blutdruckmessgerät und EKG aus und weisen sie in die Bedienung ein. Die Geräte gehören der Klinik, werden von der Krankenkasse für ein Jahr ausgeliehen und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Die Patienten messen täglich ihre Werte, zusätzlich wird einmal pro Woche ein EKG aufgezeichnet. Gewicht und Blutdruck werden per Funk, die EKG-Daten über ein Modem an die Segeberger Klinik gesendet, wo sie direkt von einem Kardiologen ausgewertet und in eine elektronische Fallakte integriert werden.

Bei Überschreitung der festgelegten Grenzen leitet die Klinik die Daten an den niedergelassenen Arzt weiter. Gleichzeitig wird der Patient angesprochen, dass er den Arzt aufsuchen sollte. Nach Auskunft der Klinik ist die Nachfrage der Versicherten auf das neue Angebot hoch.

Die niedergelassenen Ärzte erhalten für die Anamnese eine Einschreibegebühr von 25 Euro, jede weitere Untersuchung wird extrabudgetär nach EBM von der Klinik bezahlt. Rund 200 niedergelassene Ärzte beteiligen sich nach Auskunft des Krankenhauses.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg