Folge 27

Trennung ist Herzens- und Steuerangelegenheit zugleich

Stehen Ehen vor dem Aus, so lohnt sich aus steuerlichen Gründen der kritische Blick auf die Trennungsmodalitäten. Denn der Staat gewährt bei der finanziellen Regulierung steuerlichen Spielraum.

Von Stephan Anft Veröffentlicht:

Der Fiskus fordert seine Abgaben -ohne wenn und aber auch im Scheidungsfalle. Sollte sich zum Beispiel ein Arzt dafür entscheiden, sich von seiner Ehefrau zu trennen, so sollte er im Vorfeld ebenfalls die hieraus folgenden steuerlichen Auswirkungen bedenken.

Im Jahr der Trennung ist es den Eheleuten möglich, ihre Steuerklassen und damit verbundene - hieraus resultierende - Steuervorteile beizubehalten.

Gleichzeitig kann der Arzt mit seiner Ehefrau - trotz erfolgter Trennung - für das Jahr, in dem die Trennung erfolgte, letztmalig eine gemeinsame Steuererklärung abgeben, sofern die Eheleute mindestens einen Tag des Jahres, in dem die Trennung erfolgte, als Eheleute zusammengelebt haben. Eine hieraus resultierende Steuererstattung steht beiden Eheleuten gemeinsam zu.

Dies kann für die Ehefrau des Arztes, die selbst keine oder nur geringe Einkünfte erzielt, vorteilhaft sein. Sollte jedoch eine Steuernachzahlung zu erwarten sein, so sind die Eheleute ebenfalls gemeinschaftlich zur Zahlung gegenüber dem Finanzamt verpflichtet. Regelmäßig dürfte es für beide Eheleute jedoch steuerlich günstiger sein, am Ende des Jahres der Trennung eine gemeinsame Steuererklärung abzugeben.

Zum 1. Januar des auf die Trennung folgenden Jahres ist es erforderlich, nicht nur die Lohnsteuerklassen zu ändern, sondern auch eine getrennte steuerliche Veranlagung vorzunehmen. Beide Eheleute sollten daher gegebenenfalls nach Rücksprache mit dem Steuerberater und einem familienrechtlich versierten Rechtsanwalt den Trennungszeitpunkt geschickt wählen, um etwaige Steuervorteile zu sichern.

Stephan Anft ist Fachanwalt für Familienrecht bei Haibach Rechtsanwälte, Gießen und Frankfurt; www.haibach.com

Nur für Fachkreise: Rechtsanwalt Rudolf Haibach beantwortet Ihre Fragen im Forum

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs Prozent der Medizinstudienplätze

Umsetzung der Landarztquote in Thüringen dauert noch

Regulierung von Medizinischen Versorgungszentren

MVZ-Register: Am besten die Holding in den Blick nehmen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung

Person hält Smartphone welches eine ChatGPT-Anwendungsschnittstelle anzeigt.

© Goutam / stock.adobe.com

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung