Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Uniklinikum Heidelberg: Altiner übernimmt Allgemeinmedizin von Szecsenyi

Generationenwechsel am Uniklinikum Heidelberg: Über 20 Jahre lang hat Joachim Szecsenyi dort die Abteilung für Allgemeinmedizin aufgebaut. Am 1. August folgt ihm Attila Altiner aus Rostock.

Veröffentlicht:
Professor Dr. Joachim Szecsenyi

Professor Dr. Joachim Szecsenyi

© Uniklinikum Heidelberg

Heidelberg. Der langjährige Leiter der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Uniklinikum Heidelberg, Professor Dr. Joachim Szecsenyi, geht in den (Un-)Ruhestand. Ihm folgt als Abteilungsleiter und Ärztlicher Direktor ab 1. August Professor Dr. Attila Altiner nach. Das teilte das Uniklinikum am Donnerstag in Heidelberg mit.

Szecsenyi, 1953 in Kassel geboren, Facharzt für Allgemeinmedizin, hat die Abteilung seit 2001 aufgebaut. Zuvor war sie nur „eine kleine Sektion“. Die Abteilung hat heute den Angaben zufolge 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie zählt damit zu den großen universitären Einrichtungen für Allgemeinmedizin, wenngleich ihr die Bezeichnung „Institut“ nach wie vor verwehrt bleibt.

Szecsenyi wird der Abteilung als Seniorprofessor erhalten bleiben und will dort weiter Projekte zur digitalen Vernetzung zwischen ambulanter und stationärer Patientenversorgung begleiten.

Erst Köln, dann Düsseldorf, dann Rostock

Professor Dr. Attila Altiner

Professor Dr. Attila Altiner

© privat

Altiner, 1969 in Oldenburg geboren, ebenfalls Facharzt für Allgemeinmedizin, hat 2009 an der Unimedizin Rostock (damals noch Medizinische Fakultät der Universität) die erste Professur für Allgemeinmedizin in Mecklenburg-Vorpommern übernommen. Zeitgleich hatte er die Leitung des Instituts übernommen, das deutlich weniger Mitarbeiter hat als die Heidelberger Abteilung. Seit 2012 war Altiner in Rostock Studiendekan, einer von nur wenigen Allgemeinmediziner in diesem Amt an deutschen Hochschulen.

Sein Studium hat Altiner in Köln absolviert. Seit 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Düsseldorf. In Rostock ist er neben seiner universitären Tätigkeit auch als Hausarzt am MVZ der Unimedizin tätig – mit Sprechzeiten montags und freitags. Altiner ist zudem Vorstandsmitglied in der Gesellschaft für Hochschullehre in der Allgemeinmedizin (GHA).

Lesen sie auch

Die Heidelberger Unimedizin lobte am Donnerstag die Arbeit Szecsenyis. „Vor 20 Jahren war die Allgemeinmedizin als akademisches Fach in Forschung und Lehre kaum etabliert. Professor Szecsenyi leistete mit neuen Konzepten Pionierarbeit“, wird Dekan Professor Dr. Hans-Georg Kräusslich zitiert. Szecsenyi hat den Bachelor-Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“ und den Master-Studiengang „Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft“ begründet.

Pionier in der Primärversorgung

Mit der „Verbundweiterbildung plus“ hat er sich ebenso einen Platz in der Geschichte der Allgemeinmedizin gesichert wie mit dem ersten „Tag der Allgemeinmedizin“ im Jahr 2004 oder seinen Arbeiten und Studien zur Professionalisierung von Medizinischen Fachangestellte (MFA) hin zu VERAH.

Auch die Evaluationen der hausärztlich-zentrierten Versorgung (HzV) – gemeinsam mit Professor Ferdinand Gerlach aus Frankfurt am Main – hat einen maßgeblichen Teil zur Etablierung der HzV als Primärversorgungsstruktur in Deutschland beigetragen.

Als Seniorprofessor will er laut Uniklinikum mit Projekten zur Digitalisierung an der Schnittstelle ambulant-stationär „Zeichen setzen“: Als Leuchtturmprojekt nennt das Klinikum „CareCockpit“, in dem mehrfach erkrankte oder an Long-COVID leidenden Patientinnen und Patienten durch VERAH in Hausarztpraxen versorgt werden. (nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg