Bundesgerichtshof

Urteil: Schwelle der „geringfügigen Menge“ von THC bleibt unverändert

Der Grenzwert, ab dem Herstellung und Handel mit Cannabis nach neuem Recht strafbar sind, beträgt weiter 7,5 Gramm THC. Die Karlsruher Richter beließen ihn damit auf dem bisherigen Niveau.

Veröffentlicht:
Den Grenzwert für illegale Herstellung und Handel von Cannabis setzt der Bundesgerichtshof auf weiterhin 7,5 Gramm THC fest.

Den Grenzwert für illegale Herstellung und Handel von Cannabis setzt der Bundesgerichtshof auf weiterhin 7,5 Gramm THC fest.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Karlsruhe. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat den Grenzwert, ab dem Herstellung und Handel mit Cannabis nach neuem Recht strafbar sind, auf 7,5 Gramm THC festgesetzt. Anders als vielfach erwartet, bleibt er damit auf dem bisherigen Niveau. „Die im Vergleich zu anderen Betäubungsmitteln geringere Gefährlichkeit von Cannabisprodukten“ sei dabei bereits berücksichtigt.

Anlass zu dem am Montag veröffentlichten Beschluss gab das Strafverfahren gegen zwei Betreiber einer Indoor-Cannabisplantage. Das Landgericht Ulm hatte sie im Dezember noch nach altem Recht wegen Besitzes und Beihilfe zum Handel mit Betäubungsmitteln zu jeweils viereinhalb Jahren Haft verurteilt.

Landgericht muss Strafmaß nun neu festsetzen

Der BGH hat dies im Kern bestätigt. Die Taten seien nun aber nach den Maßstäben des Anfang April in Kraft getretenen Konsumcannabis-Gesetzes zu bewerten. Danach bleibe der Besitz von jeweils drei Cannabispflanzen straffrei, und der Strafrahmen von drei Monaten bis zu fünf Jahren ist erheblich niedriger als bislang (1 bis 15 Jahre). Daher soll das Landgericht das Strafmaß nun neu festsetzen.

Den Grenzwert für illegale Herstellung und Handel setzten die Karlsruher Richter allerdings auf weiterhin 7,5 Gramm THC fest. Die Bestimmung dieser „nicht geringen Menge“ habe der Gesetzgeber bewusst der Rechtsprechung überlassen. Dabei zeigten zwar die Gesetzesunterlagen und das neue Strafmaß, dass der Gesetzgeber Verstöße nunmehr als weniger strafwürdig ansehe. Das gebe aber keinen Anlass, auch die Schwelle anzuheben, ab der Gesetzesverstöße als strafbar gelten.

Gestützt auf Analysen sachkundiger Chemiker

Der BGH stützte sich daher erneut auf Analysen sachkundiger Chemiker des Bundes- und der Landeskriminalämter. Danach seien im Durchschnitt 15 Milligramm THC erforderlich, um durch Rauchen von Cannabisprodukten in einen Rausch zu kommen. Da THC, anders als etwa Heroin, „nur zu mäßiger psychischer Abhängigkeit“ führe, ging der BGH als Grenzwert zur Strafbarkeit von „500 Konsumeinheiten“ zu jeweils 15 Milligramm THC aus, insgesamt 7,5 Gramm. (mwo)

Bundesgerichtshof, Az.: 1 StR 106/24

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg