Vermieter kann nachträglich Geld einfordern

NEU-ISENBURG (bü). Hat ein Vermieter mit Rücksicht auf die finanziellen Verhältnisse eines seiner Mieterpaare jahrelang auf Betriebskostennachzahlungen zunächst verzichtet, so kann er das Geld später dennoch verlangen.

Veröffentlicht:

Voraussetzung dafür ist, dass er jeweils Betriebskostenabrechnungen erstellt und dem Mieterehepaar pünktlich zugestellt hat. Im konkreten Fall vor dem Amtsgericht Hagen vermietete ein Mann seinem Sohn und dessen Ehefrau eine Wohnung.

Jährlich erhielten sie eine Betriebskostenabrechnung - mussten sie aber wegen der klammen Haushaltskasse nicht begleichen.

Nach der Trennung des Sohnes von seiner Frau und der Kündigung der Wohnung verlangte der Vater die Nachzahlung aus den Betriebskostenabrechnungen (insgesamt ging es hier um 800 Euro) - zu Recht, wie das Gericht meinte.

Der Nachzahlungsanspruch sei nicht verfallen. Aus dem Verzicht in der Vergangenheit ergebe sich nicht, dass der Vermieter in der Zukunft die Ansprüche auf Nachzahlung nicht geltend machen könne.

Az.: 15 C 286/10

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs Prozent der Medizinstudienplätze

Umsetzung der Landarztquote in Thüringen dauert noch

Regulierung von Medizinischen Versorgungszentren

MVZ-Register: Am besten die Holding in den Blick nehmen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt