PKV

Versicherer müssen Gründe für Prämienanhebung korrekt benennen

Das Oberlandesgericht Köln hat die Axa verurteilt, einem Versicherten nach einer Beitragserhöhung zu viel gezahltes Geld zurückzuzahlen.

Veröffentlicht:

Köln. Der Bundesgerichtshof wird sich erneut mit der Rechtmäßigkeit von Prämienerhöhungen in der PKV befassen müssen.

Nach der Auseinandersetzung über die Unabhängigkeit der Treuhänder steht nun die Frage im Fokus, ob die Versicherer ihre Kunden korrekt über Gründe für Beitragsanpassungen informiert haben.

Versicherter erhält Rückzahlung

Der Streitfall: Das Oberlandesgericht Köln hat die Axa Krankenversicherung verurteilt, einem Versicherten 3588 Euro zu viel gezahlter Beiträge infolge Prämienerhöhungen in den Jahren 2014 und 2015 zurückzuzahlen (Az.: 9 U 138/29).

Zwar bezweifelt das OLG die sachliche Richtigkeit der Erhöhung nicht . Doch war sie aus formellen Gründen unwirksam: Die Informationen der Versicherer zu Beitragsanpassungen genügten häufig nicht den gesetzlichen Anforderungen, so das Gericht.

Aufklärung unzureichend?

Der Axa wirft es vor, den Kläger nicht klar darüber informiert zu haben, dass die Entwicklung der Leistungsausgaben jeweils der Anlass für Prämienanpassungen war. Die Richter kritisierten zudem, dass die Erläuterungen in dem Informationsblatt „missverständlich, wenn nicht gar inhaltlich falsch“ gewesen seien.

„Ich gehe davon aus, dass dieses Urteil Signalwirkung für die PKV-Branche hat“, so der Kölner Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij, der den Axa-Kunden vertritt. Er erwartet, dass Millionen Versicherungsverträge von der Kölner Entscheidung betroffen sind, die noch nicht rechtskräftig ist.

Axa legt Revision ein

Denn die Axa hat gegen das Urteil Revision beim BGH eingelegt (Az.: IV ZB 36/20). Man wolle durch eine höchstrichterliche Entscheidung Rechtssicherheit für alle Beteiligten schaffen, so Axa-Vorstand Dr. Thilo Schumacher. „Wir weisen in aller Deutlichkeit jedweden Eindruck oder Vorwurf zurück, dass Beitragsanpassungen bei Axa nicht korrekt erfolgt seien.“

Nach Überzeugung der Axa handelt es sich bei dem Urteil um eine Einzelfallentscheidung, mögliche Ansprüche anderer Versicherungsnehmer ergäben sich daraus nicht. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg