Arbeitsverdichtung

Visite meistens fünf bis zehn Minuten

Würde die Dokumentation konsequent digitalisiert, hätten Klinikärzte mehr Zeit für ihre Patienten – verspricht Olympus.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Klinikärzte würden gerne mehr Zeit für Ihre Patienten erübrigen. Durchschnittlich dauert eine Visite bei den meisten Krankenhausärzten fünf bis zehn Minuten, Viele halten sich am Krankenbett sogar noch kürzer auf . Das zeigt eine aktuelle Online-Befragung des Marktforschers YouGov im Auftrag des Medizintechnikanbieters Olympus.

An der Befragung nahmen 200 Klinikärzte aus dem gesamten Bundesgebiet teil. 49 Prozent der Befragten gaben an, sich "auf jeden Fall" mehr Zeit für Patientengespräche zu wünschen, weitere 38 Prozent wählten die schwächere Vorgabe, "eher" mehr Zeit für die Patienten haben zu wollen.

Völlig interesselos ist die Umfrage nicht: Olympus wirbt damit für sein digitales Dokumentationssystem, das auf einer Spracherkennungssoftware basiert und über eine Schnittstelle mit bestehenden Klinikinformationssystemen verbunden werden kann.

Eine Quelle für mehr Zeit sei eine Beschleunigung der Dokumentation. "Der Dokumentationsprozess, der mittlerweile einen erheblichen Teil des Arbeitsalltags eines Arztes ausmacht, lässt sich in vielen Krankenhäusern wesentlich beschleunigen", heißt es.

Laut Umfrage erfolgt die Dokumentation in den meisten Krankenhäusern zu großen Teilen noch immer handschriftlich. So jedenfalls gaben 74 Prozent der Befragten an, für ihre Dokumentation auf handschriftliche Notizen zurückzugreifen. "Im Grunde gehört der gesamte Workflow der Dokumentation auf den Prüfstand", fordert Olympus. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg