Harm Reduction

Wissenschaftler etablieren neue Plattform zu Rauchalternativen

Die neugegründete International Association on Smoking Control & Harm Reduction macht sich für Wege abseits des bedingungslosen Rauchstopps stark – frei von Industriegeldern.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die bisweilen weltweit größte Akzeptanz von Tabakerhitzern als Rauchalternative ist in Japan zu verzeichnen.

Die bisweilen weltweit größte Akzeptanz von Tabakerhitzern als Rauchalternative ist in Japan zu verzeichnen.

© Matthias Wallenfels

Athen. Jedes Jahr sterben weiterhin acht Millionen Menschen weltweit an den Folgen eines präventablen Tabakkonsums, gibt es auf dem Planeten Erde noch immer mehr als eine Milliarde Raucher. Auch in der EU ist das Rauchen mit 27 Prozent Ursache Nummer eins der vermeidbaren Krebsmortalität. Würde ein Rauchstopp erreicht, könnten 90 Prozent aller Lungenkrebsfälle verhindert werden. Vor diesem Hintergrund hat sich nun eine neue Phalanx von Wissenschaftlern formiert, die die Abkehr von der konventionellen Tabakzigarette über den stärkeren Einsatz alternativer Optionen wie E-Zigaretten und Tabakerhitzer fördern will – die Alternativen gelten als im Vergleich zur Kippe um 95 Prozent risikoreduziert, wie international anerkannte Studien zeigen.

Dennoch herrscht vor allem in den medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften rund um den Globus meist die Ansicht vor, Ärzte dürften von dem Ansatz „Quit or Die“ nicht abweichen. Das greift den 22 Forschern, die sich nun zur „International Association on Smoking Control & Harm Reduction (SCOHRE)“ zusammengeschlossen haben, definitiv zu kurz, da das Potenzial der Rauchalternativen nicht genutzt wird.

Sie wollen sich bei den gesundheitspolitischen Akteuren weltweit dafür in die Bresche werfen, Harm Reduction mehr Aufmerksamkeit zu schenken. SCOHRE legt Wert darauf, vollkommen unabhängig von irgendwelchen Finanzspritzen aus der internationalen Tabakindustrie oder Geldern aus der E-Zigarettenbranche zu arbeiten.

„E-Zigarette nicht harmlos, aber eine weniger schädliche Alternative“

Zu den SCOHRE-Gründungsmitgliedern gehört Professor Heino Stöver, Leiter des Instituts für Suchtforschung Frankfurt am Main (ISFF) an der Frankfurt University of Applied Sciences. „Es ist ganz klar zu formulieren, dass die E-Zigarette und Tabakerhitzer nicht harmlos sind, aber eine weniger schädliche Alternative zum Weiterrauchen darstellen, wenn anders der Verzicht auf die weit gefährlichere Tabakzigarette nicht gelingt“, postuliert Stöver. Er ist unter anderem Unterzeichner eines Positionspapiers, das von den Kassen und den medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland fordert, alternative Produkte wie Tabakerhitzer, E-Zigaretten und tabakfreie Nikotinprodukte als Hilfsmittel zur Senkung der Raucherzahlen anzuerkennen.

Wie SCOHRE betont, gebe es weltweit in immer mehr Ländern in Abgrenzung zu konventionellen Tabakzigaretten regulatorische Rahmenbedingungen für Produkte, die dem Ansatz der Schadensreduzierung folgen, aber vor allem auch auf Ärzteseite seien noch viele Informationsdefizite zu den noch recht jungen Optionen vorhanden, gebe es große Hindernisse für entsprechende Aufklärungsangebote, die mitunter von den Herstellern angeboten werden. Auch in Deutschland treffen Anbieter auf Widerstände bei de Gesellschaften.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Steuern

Pflicht zur E-Rechnung – was auf Ärzte jetzt zukommt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung des Syphilis-Erregers.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Hinweis von Infektiologin

Syphilis täuscht Rheumaerkrankungen und Schübe vor

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (l.) bei der Übergabe des Aktionsplans für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen an Jürgen Dusel, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Verena Bentele, Sprecherin des Deutschen Behindertenrats.

© picture alliance/dpa | Carsten Koall

Aktionsplan vorgelegt

Lauterbach forciert Umbau zu barrierefreien Arztpraxen