E-Card-Tests

gematik rüstet personell auf

Veröffentlicht:

BERLIN. Die gematik, die Betreibergesellschaft der Telematikinfrastruktur, stockt für die anstehende Testphase der Gesundheitskarte ihr Team auf. Benno Herrmann, Jörg Marquardt, Torsten Böhmer und Roland Helle seien die neuen Köpfe bei der gematikGmbH, heißt es in einer Mitteilung.

Dabei werde Benno Herrmann, der bis 2013 in verschiedenen Führungspositionen der CompuGroup Medical AG tätig war, künftig den Informationsfluss zwischen Heilberuflern, der im Gesundheitswesen tätigen Industrie und der gematik gewährleisten.

Jörg Marquardt werde zunächst Landesorganisationen und Institutionen betreuen, die direkt in die anstehende Erprobung in den Testregionen involviert sind. Langfristig wird Marquardt laut der gematik für die Etablierung eines nachhaltigen Projektinformationsaustauschs zwischen Institutionen auch außerhalb der Testregionen sorgen.

Marquardt bringt Erfahrungen aus dem kassenartenübergreifenden Fusionsmanagement von gesetzlichen Krankenkassen sowie in der Strategie- und Organisationsberatung mit.Im Projekt selbst sorge zukünftig Torsten Böhmer als Kommunikationsexperte dafür, dass Informationen aus den Testregionen fließen.

Torsten Böhmer war zuvor 12 Jahre in den Zentralen führender deutscher Krankenhausunternehmen tätig.Roland Helle soll als Apotheker gemeinsam mit den Gesellschafterorganisationen das Projekt "Arzneimitteltherapiesicherheit" weiterentwickeln. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Gerhard Heinsch 07.03.201410:29 Uhr

E-Card grosses Geld für die Softwarehäuser - fehlender Nutzen für die Ärzte

Elektronische Gesundheitskarte - Online Anbindung oder wie sich die Politik u¨ber
den Willen der Selbstverwaltung hinwegsetzt

Jetzt ist es soweit. Die Testphase fu¨r die Online-Anbindung der E-Card hat entsprechend dem Willen der Politik begonnen.
Dass diese Anbindung ein umstrittenes Projekt ist und auch gegen den Willen der ärztlichen Selbstverwaltung geschieht, ist der Öffentlichkeit meistens nicht bekannt und widerspricht deutlich den von der Politik immer wieder gebetsmu¨hlenartig zitierten Worten „Stärkung der ärztlichen Selbstverwaltung“.

Die KV-Nordrhein hat sich eindeutig gegen die Pläne einer verpflichtenden Online-Anbindung der E-Card positioniert! Dass die Praxis-IT-Hersteller natu¨rlich Interesse daran haben, dieses Projekt voranzutreiben, liegt in der Natur der Sache – große Gewinnmargen locken. Deshalb
werden den teilnehmenden Testpraxen auch fu¨rstliche Belohnungen zwischen 5.000
und 12.500 Euro fu¨r den Mehraufwand in der Erprobung gezahlt.

Was spricht nun gegen eine Online Anbindung der E-Card und die damit verbundenen, fu¨r die Zukunft wohl verpflichtenden, Anwendungen?

1. Online-Anbindung der E-Card

Es ist ureigene Aufgabe der Krankenkassen, zu u¨berpru¨fen, ob die Daten ihrer Versicherten aktuell und gu¨ltig sind. Diese Aufgabe kostenneutral auf die Praxen abwälzen zu wollen, wäre natu¨rlich sehr bequem fu¨r die Kassen, bringt jedoch deutlichen Verwaltungsmehr- und Zeitaufwand fu¨r die Praxen mit sich. Zur Zeit nimmt das Einlesen einer Karte inklusive des Öffnen der Patientenkartei ca. 3 Sekunden in Anspruch.
Als Performance Ziel wird hier vorgegeben : Nur Einlesen der Karte 4 sec, Aktualisierung der Stammdaten 7 sec (aber bei 95 Prozent der Praxen darf es nicht länger als 13 sec dauern). Diese Formulierungen sind nicht sehr präzise, wie in anderen Artikeln erwähnt wird, denn wenn es in 95 Prozent 13sec. dauern sollte, wäre das bei einer Praxis mit 1500 Patienten ein Mehraufwand in der Verwaltungsarbeit alleine durch das Einlesen der Karte von knapp 4 Stunden.
Nicht beru¨cksichtigt wird hierbei, dass es möglicherweise Internetanbindungsstörungen gibt, die dann möglicherweise ein erneutes Einlesen der Karte nach Problemlösung erforderlich machen könnte.

2. Kosten und IT-Infrastruktur in den Praxen

Es genügt, so heißt es, einen Konnektor anzuschaffen und in das vorhandene Praxis-IT-System einzubinden. Das bedeutet jedoch eine zusätzliche Schnittstelle zwischen Hardware und Software, die technisch realisiert werden muss und gewiss nicht mal eben durch jeden Praxisbesitzer selber hergestellt werden kann. Das die Praxis betreuende IT-Unternehmen muss hierbei einen Mitarbeiter, natu¨rlich kostenpflichtig, in die Praxis schicken, um die Installation und Wartung durchzufu¨hren.
Wer u¨bernimmt die Kosten?
Denn auch die Wartung als Folgekosten der Installation werden die Softwarehäuser natürlich in Rechnung stellen.


3. Elektronische Signatur – Stapelsignatur fu¨r das elektronische Rezept

Eine geplante Anwendung ist das e-Rezept. Hier soll der Patient seine Karte abgeben, einlesen lassen und in elektronischer Form ein erforderliches Medikament auf seiner Karte gespeichert bekommen. Dieses kann er dann in der Apotheke nach Auslesen der Karte bekommen.
Dieses Unterfangen ist mehr als abenteuerlich und wu¨rde sofort jegliche haus- und häufig auch fachärztliche Praxis u¨berfordern und ein zeitorientiertes Arbeiten unmöglich machen.

Nehmen wir an, dass Frau Mu¨ller, 81 Jahre, ein neues Rezept braucht. Sie meldet sich an der Rezeption und äußert ihren Wunsch. Die medizinische Fachangestellte liest die Karte ein, wartet auf den Online-Abgleich der Patientendaten (diesmal klappt es und hat nur 7 sec. gedauert) . Ach ja, jetzt oder vor Einlesen der Karte, muss Frau Mu¨ller noch ihren PIN zur Freischaltung der Karte eingeben (Gott sei Dank hat sie den, weil sie ihn nicht behalten kann, groß mit Edding auf die

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen