iSOFT und Uni Mainz forschen gemeinsam

MANNHEIM (ava). Das Healthcare IT-Unternehmen iSoft will in Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz und dem US-Unternehmen CliniWorks medizinische Daten für die klinische Forschung nutzbar machen. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Veröffentlicht:

Die Forschungspartner wollen herausfinden, wie anonymisierte klinische Informationen, die mit einer speziellen Software extrahiert und restrukturiert werden, die klinische Forschung beschleunigen können.

Das Forschungsvorhaben ist auf zwei Jahre ausgelegt. Ziel ist es, Informationen aus unstrukturierten Dokumenten wie Arztbriefen und schriftlichen Befunden zu importieren, um sie für Forschungszwecke und ein besseres Krankenhaus- und Patientenmanagement nutzbar zu machen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress 2025

Gesund im Beruf? Warum das Pflege und Ärzten zunehmend schwerfällt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung