Ideen gegen Organmangel

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Dürften jedem hirntoten Menschen Organe entnommen werden, wenn er dem zu Lebzeiten nicht schriftlich widersprochen hat, dann ließe sich der Mangel an Spenderorganen deutlich reduzieren. Darauf hat Professor Gundolf Gubernatis in einem Interview mit der "Ärzte Zeitung" hingewiesen.

Aber auch eine Regelung, wonach spendebereite Menschen auf Wartelisten bevorzugt werden, wenn sie selbst ein Organ benötigen, könnte zu mehr Organspenden führen, sagte Gubernatis. Zusammen mit Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen entwickelt der Arzt neue Ideen gegen den Organmangel.

Gubernatis plädiert auch dafür, Lebendspendern eine Entschädigung für die Organspende zu geben, da sich die Empfänger sonst dem Spender gegenüber zu lebenslanger Dankbarkeit verpflichtet sehen. Eine Entschädigung hätte einen distanzierenden Effekt und könnte die Autonomie der Beteiligten stärken.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: "Man sollte alles tun, damit die Menschen sich zu Lebzeiten zum Thema Organspende äußern"

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus