Tramadol gilt als vergleichsweise gut verträglich und nebenwirkungsarm. Doch es gibt auch Hinweise auf Risiken, vor allem bei langfristiger Anwendung. Nun wurde das Opioid auf den Prüfstand gestellt.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es darum, ob mit einem Regress zu rechnen ist, wenn man die Impfung gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten auffrischen will.
KI kann Hautveränderungen mit hoher Genauigkeit einschätzen. Doch wie vorgehen, wenn die Beurteilung einer Smartphone-App nicht mit der Diagnose des Dermatologen übereinstimmt – und der Patient dennoch eine Biopsie verlangt?
Einen breit neutralisierenden Antikörper gegen das HI-Virus haben Forscherinnen und Forscher aus Köln identifiziert. Der Antikörper könnte als Prophylaxe das Risiko einer Infektion mit HIV reduzieren.
Unter Therapie mit isoniazidhaltigen Arzneimitteln kann es zu schweren Hautreaktionen kommen. In die Gebrauchs- und Fachinformationen sollen entsprechende Hinweise eingefügt werden.
Gallensteine präsentieren sich vielfältig, können an unterschiedlichen Orten entstehen und verschiedene Beschwerden verursachen. Was für die Diagnostik von Cholezystitis & Co. wichtig ist.
Die European Respiratory Society (ERS) veröffentlicht erstmals eine Leitlinie für Telemedizin in der nicht-invasiven Heimbeatmung – und will jetzt aktiv gegen die maue Datenlage anarbeiten.
Die akute Pankreatitis ist eine der häufigsten nicht-malignen Aufnahmediagnosen in der Gastroenterologie. Das sollten Ärztinnen und Ärzte zu Risikoassessment und früher Therapie wissen.
Wenn Menschen mit schwer kontrollierbarem Rheuma Übergewicht haben, ist das kein Zufall. Wo Entzündung und Autoimmunität Krankheiten vorantreiben, wirkt oft ein mächtiger Akteur im Hintergrund: Adipositas-Fettgewebe.
Um bei schwer behandelbarer und speziell bei polyrefraktärer rheumatoider Arthritis hilfreiche Therapieentscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, zu klären, ob weiterhin Entzündungen da sind.