Klinikhygiene

Neuer Preis für Infekt-Prävention

Die Robert-Koch-Stiftung verleiht 2013 erstmals den mit 50.000 Euro dotierten "Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention".

Veröffentlicht:

BERLIN. In Deutschland erkranken jährlich etwa 500.000 Patienten an Klinikinfektionen, 10.000 sterben daran. Diese Zahlen wiesen darauf hin, dass auch die Hochleistungsmedizin an ihre Grenzen stößt, meldet die Robert Koch-Stiftung.

Die Verbesserung der Umsetzung krankenhaushygienischer Maßnahmen und die Entwicklung neuer Strategien zur Therapie und Prävention nosokomialer Infektionen sei dringend erforderlich.

Aus diesem Grund verleiht die Robert-Koch-Stiftung den mit 50.000  Euro dotierten "Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention".

Der erstmals in 2013 ausgeschriebene Preis für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten und praktische Maßnahmen auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene und Infektionsprävention wird bei einer Festveranstaltung mit Podiumsdiskussionam 4. September 2013 in Berlin verliehen.

"Dieser neue Preis soll beispielhafte Leistungen auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene und der Infektionsprävention sichtbar machen sowie als Ansporn dienen, durch neue wissenschaftliche oder anwendungsorientierte Projekte den Hygienestandard in unseren Krankenhäusern zu verbessern", wird Dr. Hubertus Erlen, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, in der Mitteilung zitiert.

Der Preis wird finanziell und inhaltlich von der B. Braun Melsungen AG unterstützt. Bewerbungen von Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser oder Rehabilitationskliniken, wissenschaftlichen Institutionen, aber auch Einzelpersonen können bis 12. April 2013 eingereicht werden. (eb)

Infos unter: www.robert-koch-stiftung.de/Preise/Hygienepreis

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen