Erster Norovirus-Impfstoff wirkt - ein bisschen

Der weltweit erste Impfstoff gegen Noroviren beweist sich: In einer klinischen Studie hat er jetzt seine Wirksamkeit gezeigt. Doch die Freude der Forscher ist getrübt.

Veröffentlicht:
Noroviren: Ein neuer Impfstoff soll vor ihnen schützen.

Noroviren: Ein neuer Impfstoff soll vor ihnen schützen.

© medicograph / fotolia.com

HOUSTON (EO). Noroviren sorgen vor allem in der kalten Jahreszeit für einen deutlichen Anstieg der krankheitsbedingten Arbeitsausfälle. Die teils schweren Gastroenteritiden, mit denen die Infektion einhergeht, können bei Kindern und Altenheimbewohnern lebensbedrohlich werden.

An einer Impfung wird fieberhaft gearbeitet; die Resultate einer ersten klinischen Studie wurden jetzt veröffentlicht (NEJM 2011; 365: 2178).

Das Ergebnis der randomisierten, placebokontrollierten Studie blieb allerdings deutlich hinter den Erwartungen zurück; damit gibt es vorerst keinen wirklich wirksamen Impfstoff gegen das Norovirus.

Der erste in einer klinischen Studie getestete Kandidat, die intranasal zu verabreichende VLP-Vakzine (virus-like particle) der US-Firma LigoCyte Pharmaceuticals, konnte nur bei knapp 40 Prozent der Geimpften eine Infektion verhindern (unter Placebo blieben 18 Prozent verschont).

Nur geringe Schutzwirkung

Die Erkrankungsrate wurde zwar signifikant um relative 47 Prozent gesenkt, im Falle einer Epidemie dürfte die Schutzwirkung aber zu gering sein, um eine Ausbreitung des hochinfektiösen Erregers zu verhindern.

An der Phase-I/II-Studie hatten insgesamt 98 gesunde Männer und Frauen im Alter von 18 bis 50 Jahren teilgenommen. Diesen hatte man entweder die Vakzine oder Placebo, jeweils in zwei Dosen im Abstand von drei Wochen, verabreicht.

Nach weiteren drei Wochen erhielten die Probanden einen virushaltigen Cocktail per os. Danach erkrankten 37 Prozent der Geimpften an der typischen Gastroenteritis mit Erbrechen und Durchfall, in der Placebogruppe waren es 69 Prozent.

Der Schweregrad der Erkrankung konnte um relative 35 Prozent gemildert werden, der Erkrankungsbeginn wurde um einige Stunden hinausgezögert.

Die Vakzine hatte bei 70 Prozent der geimpften Teilnehmer einen Anstieg der virusspezifischen Serumantikörper im ELISA um den Faktor 4 bewirkt (Seroresponse). Damit war die Response deutlich geringer als die nach Infektionen beobachteten Anstiegsraten.

Kaum Nebenwirkungen

Aber: Höhere Antikörpertiter von über 200 waren mit einer deutlich verstärkten Schutzwirkung gegen die Gastroenteritis verbunden. Damit zeichnet sich ab, dass man mit der Impfstrategie zumindest auf dem richtigen Weg ist.

Die Studie konnte außerdem zeigen, dass der Impfstoff sicher ist: Die Teilnehmer bemerkten allenfalls leichte Schnupfensymptome, die aber auch in der Placebogruppe auftraten.

Der zukünftige Erfolg einer Anti-Norovirus-Vakzine wird davon abhängen, so die Forscher um Robert L. Atmar vom texanischen Baylor College of Medicine in Houston, ob diese vor den verschiedenen Genotypen des Erregers schützt (der aktuelle Impfstoff richtet sich speziell gegen den Genotyp GI.1).

Ferner wird die genetische Drift zu berücksichtigen sein, denen die Virusstämme unterliegen, was möglicherweise wie bei der Grippeimpfung periodische Wechsel in der Vakzin-Zusammensetzung erforderlich machen wird.

Künftige Studien werden außerdem zeigen müssen, ob der Impfstoff auch bei Kindern und alten Menschen wirksam und ausreichend sicher ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar