Mehr als Gebrabbel

Forschen im Babysprachlabor

Wann lernt ein Baby eine Sprache und welche Bedeutung haben Sprachmelodien und Betonungsmuster? Das wollen Forscher an der Universität Konstanz herausfinden – in einem Babysprachlabor.

Veröffentlicht:
Kleiner Sprachhelfer: Mit der Analyse von Babysprache wollen Forscher herausfinden, wie Kinder junge Menschen eine Sprache lernen.

Kleiner Sprachhelfer: Mit der Analyse von Babysprache wollen Forscher herausfinden, wie Kinder junge Menschen eine Sprache lernen.

© Ramona Heim / stock.adobe.com

KONSTANZ. Dass Henri an diesem Morgen im Dienste der Wissenschaft unterwegs ist, weiß er nicht. Das Baby sitzt auf dem Schoß seiner Mutter, vor ihm zeigt ein Bildschirm ein buntes Muster, von rechts und links erklingen Silben aus einem Lautsprecher. Wenige Minuten dauert der Test im Babysprachlabor der Universität Konstanz.

Wenn zu lange die gleiche Silbe kommt, wird Henri langweilig. Sobald er einen neuen Laut hört, schaut er wieder auf den Bildschirm. Mit einer Kamera werden seine Kopf- und Augenbewegungen aufgezeichnet – Henris Reaktionen helfen Wissenschaftlern dabei, Erkenntnisse zum Spracherwerb von Babys zu gewinnen.

Über 1000 Kinder beobachtet

Über 1000 Kinder haben die Forscher um Bettina Braun, Muna Schönhuber, Katharina Zahner und Monika Lindauer seit der Gründung des Babysprachlabors im Jahr 2007 beobachtet und daraus Schlüsse gezogen.

Was die Wissenschaft bislang weiß: Die Sprachen der Welt nutzen rund 800 Sprachlaute – und Säuglinge können schon in den ersten Monaten viele davon unterscheiden, wie Bettina Braun, Professorin des Fachbereichs Sprachwissenschaft, sagt. Japanische Babys seien dann zum Beispiel noch in der Lage, den Unterschied zwischen dem Laut "l" und "r" zu hören.

Wenige Monate später beginnt die Spezialisierung: "Die Babys konzentrieren sich dann auf die eigene Muttersprache", sagt Braun. Konkret bedeutet das: Japanische Babys merken, dass der Unterschied zwischen "l" und "r" für das Japanische nicht so wichtig ist und nehmen den Kontrast nicht mehr wahr.

Was nicht relevant ist, wird schlicht ignoriert. Dafür beginnen die Kleinen damit, den Strom von Lauten in einzelne Wörter oder Sequenzen zu zerlegen. Dabei helfen ihnen bisherige Erfahrungen mit der Muttersprache, zum Beispiel beim Rhythmus, der Betonung oder der Satzmelodie, wie Braun sagt.

Häufige Sprachmelodien

Eine Studie der Forschungsgruppe beschäftigt sich damit, wie Erwachsene in einer angepassten Sprache mit Kindern sprechen. "Wir untersuchen, welche Sprachmelodien und Betonungsmuster besonders häufig vorkommen, wenn Mütter mit ihren Babys sprechen", heißt es in einer Projektbeschreibung.

Die geografische Lage der Universität Konstanz ist für die Wissenschaftlerinnen dabei ein Vorteil – so können etwa Babys mit deutscher und mit schweizerischer Muttersprache verglichen werden. Untersucht wird auch, wie italienische oder türkische Kinder zwischen vier und acht Jahren Deutsch lernen.

Ein weiterer Test: das so genannte Preferential Looking Paradigm. Bei diesem Test werden die Blickbewegungen – das heißt die Aufmerksamkeit – der Kinder genutzt, um mehr über ihr sprachliches Wissen herauszufinden. Das Kind sitzt während des Tests auf dem Schoß von Mutter oder Vater vor einem großen Bildschirm. Darauf wird ein kurzer Film präsentiert, in dem Bilder von Tieren und Gegenständen zu sehen sind.

Zu den Bildern bekommt das Kind über Lautsprecher Sätze zu hören, in denen die gezeigten Tiere und Objekte benannt werden. Manche der Wörter enthalten kleine Aussprachefehler. Die Experten interessiert, ob die Kinder diese Fehler bemerken oder nicht. Dahinter steckt die Annahme, dass sich die Reaktionen (Kopf- und Augenbewegungen) auf ein falsch ausgesprochenes Wort hin verzögern, wenn der Fehler entdeckt wird. 

Wort und Bedeutung kombinieren

Die Daten werden allerdings immer erst als Gruppenergebnisse aussagekräftig. Weitere Babysprachlabore gibt es deutschlandweit noch in Göttingen und Potsdam. Auch die Universität Tübingen befasst sich mit dem Thema Spracherwerb bei den ganz Kleinen.

Die Forscher des "Baby- und KinderLabs" versuchen herauszufinden, wie Babys Wörter erkennen und wie diese Wörter dann mit einer Bedeutung kombiniert werden. (dpa/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Haben wir verlernt zu streiten, BVKJ-Präsident Michael Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

Dr. Heike Schroth

© Rico THUMSER

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa