7 Thesen im Faktencheck

Die Gesundheitsgefahren von Smartphones

Schlecht schlafen, mieses Sperma: Welche Auswirkungen haben Smartphones auf die Gesundheit der Menschen? Ein Faktencheck.

Von Janne Kieselbach Veröffentlicht:
Welche medizinischen Mythen über moderne Smartphones stimmen? Wir geben eine Übersicht.

Welche medizinischen Mythen über moderne Smartphones stimmen? Wir geben eine Übersicht.

© Damir / stock.adobe.com

BERLIN. Es ist ein kleines Gerät, das unseren Alltag revolutioniert hat. Seit gut zehn Jahren gibt es das Smartphone – mittlerweile nutzen es acht von zehn Menschen in Deutschland. Der Branchenverband Bitkom schätzt die Zahl der Smartphone-Nutzer hierzulande auf 57 Millionen.

Längst hat die Technik das Land erobert, viele Menschen aber sind verunsichert: Was machen Smartphones mit unserer Gesundheit? Können sie süchtig machen oder sogar Krebs verursachen? Sieben Thesen und die Fakten:

1.) Behauptung: Smartphones können süchtig machen.

Bewertung: Stimmt.

Fakten: „Mit der Ankunft des Smartphones hat die Online-Sucht eine neue Dynamik erhalten“, sagt der Suchtforscher Bert te Wildt, Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Kloster Dießen bei München. Insbesondere die Abhängigkeit von sozialen Medien habe durch das Smartphone zugenommen. „Wenn morgens der erste Blick aufs Handy geht und abends auch der letzte, dann müssen sich Betroffene fragen: Dient dieses Gerät noch mir oder diene ich ihm?“

Rund ein Prozent der Bevölkerung in Deutschland gilt bereits als internetabhängig. Betroffen sind vor allem Jüngere: In der Altersgruppe von 14 bis 24 Jahren zeigen 2,4 Prozent der Frauen und 2,5 Prozent der Männer ein Suchtverhalten. Zu diesem Ergebnis kommt die „Pinta“-Studie, die im Auftrag der Bundesregierung von dem Lübecker Psychologen Hans-Jürgen Rumpf durchgeführt wurde.

Dabei beobachtet Rumpf einen Geschlechterunterschied: Während junge Männer für Online-Spiele und Pornografie anfällig sind, neigen junge Frauen eher zu einer Sucht nach sozialen Medien. „Und diese Sucht wird vor allem über das Smartphone befriedigt“, sagt te Wildt. Er empfiehlt, die eigene Nutzung zu kontrollieren: „Es ist sinnvoll, sich Zeiten, Räume und Situationen zu überlegen, in denen das Smartphone aus ist - das kann beim Essen sein oder eine Stunde vor dem Schlafengehen.“

2.) Behauptung: Smartphone-Nutzung kann Rücken und Händen schaden.

Fakten: „Smartphones vereinen Display und Tastatur. Durch diese Einheit ist es eigentlich nicht möglich, eine Haltung zu finden, die gleichzeitig für alle Körperbereiche optimal ist“, sagt Patricia Tegtmeier von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Sie hat mit ihrem Team 41 Studien aus den Jahren 2007 bis 2016 ausgewertet und kommt zu dem Ergebnis: „Wenn das Smartphone sehr intensiv und andauernd genutzt wird, kann sich das Risiko für Muskel-Skelett-Erkrankungen erhöhen.“

Neben Nackenverspannungen durch eine gekrümmte Haltung birgt das schnelle, wiederholte Tippen auf kleinen Displays ein erhöhtes Risiko für Sehnenscheidenentzündungen an den Handgelenken und in den Daumen. Eine in „The Lancet“ veröffentlichte Studie des Uniklinikums Granada berichtete schon vor vier Jahren von einer spanischen Patientin, die nach sechs Stunden Handy-Tippen mit Sehnenscheidenentzündungen an beiden Daumen behandelt werden musste. Ärzte sprachen damals von der „WhatsAppitis“.

„Touchscreen-Geräte sind grundsätzlich für eine kurze Nutzung sinnvoll. Wenn man aber längere Texte tippen will, sollte man eine externe Tastatur nutzen“, sagt Tegtmeier. Außerdem empfiehlt sie, die Haltung häufig zu wechseln. „Statt das Smartphone nur in einer Hand zu halten, kann man auch mal beide Hände benutzen.“

3.) Behauptung: Das blaue Licht des Smartphones kann die Netzhaut der Augen schädigen und sogar zur Erblindung führen.

Bewertung: Hierüber streiten die Forscher.

Fakten: Im Juli erhielt ein Beitrag in der Fachzeitschrift „Scientific Reports“ viel Aufmerksamkeit. Ein Team der Universität Toledo in den USA wollte herausgefunden haben, dass der Blauanteil im Displaylicht von Smartphones und Computern Erblindung verursachen kann. Das kurzwellige Licht rege in den lichtsensiblen Zellen des Auges die Produktion giftiger Moleküle an, so die Forscher.

Diese Einschätzung ist sehr umstritten. Das wissenschaftliche Komitee der EU-Kommission für Gesundheitsfragen erklärte noch im Juni: „Studien zeigen, dass die Lichtintensität von LED-Displays, die in Fernsehgeräten, Laptops, Telefonen, Tablets oder Spielzeug verbaut sind, weniger als zehn Prozent der Höchstintensität beträgt, die zum Schutz der Netzhaut definiert worden ist. Das heißt, sie stellt bei normaler Nutzung kein Risiko für die Augen da.“

Ljiljana Udovicic von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin kommt zu derselben Bewertung. Sie berichtet, dass für manche Studien, die von einer schädlichen Wirkung des blauen Lichts ausgehen, Ratten sehr hohen Lichtintensitäten ausgesetzt wurden – bis zu 30.000 Lux. „Das halte ich für viel zu hoch, denn in einem normalen Büroumfeld messen wir am Auge ungefähr 250 Lux“, sagt Udovicic. „Mir sind keine wissenschaftlichen Beweise bekannt, die uns sagen würden, dass das Licht von Bildschirmgeräten zu einer Netzhautschädigung führt.“

4.) Behauptung: Wer abends lange aufs Smartphone schaut, schläft schlechter ein.

-Fakten: Viele Menschen greifen kurz vorm Schlafengehen noch einmal zum Handy. Sie checken E-Mails, lesen Nachrichten oder skypen mit dem Partner. Wissenschaftler raten hiervon ab. Denn auch wenn der Blauanteil im Licht des Smartphone-Displays keine Schäden der Netzhaut verursachen sollte, stört es doch den Schlaf.

„Es kann nachweislich zu einer Unterdrückung des Hormons Melatonin kommen“, sagt Udovicic. Und das ist ein Problem: Melatonin macht uns abends müde, normalerweise wird das Hormon bei Dunkelheit ausgeschüttet. Doch das helle Licht des Smartphones signalisiert dem Körper genau das Gegenteil: Es ist Tag, bleibe wach!

Für alle, die nicht aufs Handy verzichten und trotzdem besser schlafen wollen, hat Udovicic einen Tipp: „Es empfiehlt sich, den Nachtmodus des Smartphones einzuschalten.“ Einige Geräte bieten die Möglichkeit, den Anteil des Blaulichts zu reduzieren und damit die Melatonin-Ausschüttung nicht zu gefährden.

5.) Behauptung: Die elektromagnetische Strahlung von Smartphones kann Krebs verursachen.

Bewertung: Stimmt nach bisherigen Erkenntnissen nicht, aber ein Restrisiko besteht.

Fakten: Für viel Aufsehen sorgte im April ein Gerichtsurteil in Italien. Einem Mann wurde Schmerzensgeld zugesprochen, weil in seinem Kopf ein Hirntumor gewachsen war. Die Richter bewerteten den Krebs und seine Folgen als Berufskrankheit - der Mann hatte für seinen Arbeitgeber täglich mehrere Stunden mit dem Handy telefoniert. Kann Handy-Strahlung als krebserregend gelten?

„Nein“, sagt Gunde Ziegelberger vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). „Wir haben keinen Nachweis, dass die Smartphone-Nutzung bei Einhaltung der internationalen Grenzwerte Krebs verursachen könnte.“ Zwar seien die Studien noch nicht in der Lage, völlige Sicherheit zu geben, weil sich Tumore über lange Zeit entwickelten. „Aber mit jedem Jahr, in dem wir keinen Anstieg an Erkrankungen sehen, erhalten wir mehr Gewissheit.“

Die bislang größte Langzeitstudie „Interphone“ mit mehr als 12.000 Teilnehmern kam 2010 zu dem Ergebnis, dass bei durchschnittlicher Nutzung des Handys kein erhöhtes Tumorrisiko für Erwachsene besteht. Allerdings beanstandeten Kritiker handwerkliche Fehler des internationalen Projekts.

Eine andere Langzeituntersuchung hat deshalb bereits begonnen: Im Rahmen der „Cosmos“-Studie werden seit elf Jahren 290.000 Handy-Nutzer in fünf europäischen Ländern medizinisch gecheckt. Erste Ergebnisse stehen noch aus.

Wegen der verbleibenden Unsicherheit hinsichtlich der Langzeitnutzung empfiehlt Ziegelberger, das Handy so selten wie möglich direkt an den Kopf zu halten. Ein Headset oder die Lautsprecherfunktion seien gute Alternativen.Außerdem lohne sich der Blick auf die Verbindungsqualität. „Wenn der Empfang gut ist, dann regelt die Basisstation die Sendeleistung des Handys um das Tausendfache herunter und die Strahlungsbelastung nimmt ab.“

6.) Behauptung: Schon allein der WLAN-Betrieb eines Smartphones kann schädliche Strahlung verursachen.

Bewertung: Stimmt nach bisherigen Erkenntnissen nicht.

Fakten: Eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz kam bereits 2005 zu dem Ergebnis, dass die Strahlenbelastung durch WLAN-Geräte bei unter 0,1 Prozent des EU-Grenzwertes liegt. Selbst in unmittelbarer Nähe zum Körper könne keine Strahlung im gesundheitsschädlichen Bereich gemessen werden.

„Die Sendeleistung von WLAN ist sehr niedrig, sie liegt im Milliwatt-Bereich“, erklärt Ziegelberger. Zum Vergleich: Eine einzelne Antenne einer Mobilfunksendeanlage sendet bei maximaler Auslastung mit bis zu 50 Watt, ein Smartphone kommt auf etwa ein Watt.

7.) Behauptung: Ein Handy in der Hosentasche kann bei Männern die Fruchtbarkeit reduzieren.

-Fakten: Wo ist das Smartphone immer griffbereit? Richtig, in der Hosentasche. Deshalb bewahren viele Männer das Handy in der Nähe ihres Geschlechtsteils auf. Weit verbreitet ist die Behauptung, dass die Technik Einfluss auf die Spermienbildung und somit auf die Fruchtbarkeit nehmen kann.

Richtig ist, dass die Hoden ebenso wie die Augen zu den temperatursensiblen Körperteilen gehören. Wenn sie dauerhaft zu warm werden, stört das ihre Funktion. „Die Spermienbildung wird durch eine Temperaturerhöhung um mehr als ein Grad nachweislich unterdrückt“, sagt Ziegelberger. Allerdings seien die Wärme des Handy-Akkus oder die Strahlungsenergie für diesen Effekt nicht ausreichend.

„Selbst wenn Sie das Handy direkt an den Hoden halten, reicht die Temperaturerhöhung nicht aus, um die Spermienbildung zu beeinflussen“, sagt Ziegelberger. Eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz zeigte bei einem Abstand von einem Zentimeter eine strahlungsbedingte Erwärmung der Hoden um weniger als 0,01 Grad.- (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 04.01.201923:12 Uhr

Was nun, Anja Schmidt?

Ihr erster Link führt geradewegs zu einer Werbe-Seite von "JRS Eco Wireless Wireless-Geräte mit meßbar reduzierter elektromagnetischer Strahlung - Seit 2011"

Ihr zweiter Link empfiehlt allen Ernstes: "Die negativen Auswirkungen auf Lernen, Aufmerksamkeit und Verhalten begründen für Erziehungsinstitutionen aller Altersstufen einen Verzicht auf WLAN-Anwendungen. Aufgrund der zelltoxischen Wirkungen ist WLAN als Technologie in Krankenhäusern und für die Tele-Medizin nicht geeignet. WLAN sollte nicht in Schlafzimmern, an Arbeitsplätzen, in Aufenthaltsräumen, Krankenzimmern, Hörsälen, Klassenzimmern und in öffentlichen Verkehrsmitteln genutzt werden. Die möglichen Gefahren durch WLANStrahlung könnten umgangen werden mit der Erprobung alternativer Übertragungstechniken mit anderen Frequenzbändern, wie die optische VLC/LiFi-Technik (Visible Light Communication). Wenn sich als Übergangslösung WLAN nicht vermeiden lässt, muss nach dem ALARA-Prinzip gehandelt werden: kein dauerstrahlendes, sondern ein abschaltbares und leistungsgeregeltes WLAN."

Ihr dritter Link stellt sich selbst so dar: "Inhalt: In den vergangenen drei Jahrzehnten hat die durchschnittliche Spermienzahl um mehr als ein Drittel abgenommen. Gleichzeitig haben sich Spermienfunktionen (Anzahl, Beweglichkeit, Form von Spermien in der Samenflüssigkeit), die für die erfolgreiche Befruchtung entscheidend sind, dramatisch verschlechtert. Man geht davon aus, dass 20 Prozent der Männer zwischen 18 und 25 Jahren über eine unnatürlich niedrige Spermienanzahl verfügen. Mobilfunkstrahlung ist eine Ursache dieser Schädigungen, fast jeder ist ihr ausgesetzt. Sie kommt zu vielen Unfruchtbarkeit erzeugenden Umweltgiften dazu."

Ihr letzter, abschließender Link behauptet gar: "...We will have “smart” homes, “smart” businesses, “smart” highways, “smart” cities and self-driving cars. Virtually everything we own and buy, from refrigerators and washing machines to milk cartons, hairbrushes and infants’ diapers, will contain antennas and microchips and will be connected wirelessly to the Internet. Every person on Earth will have instant access to super-high-speed, low- latency wireless communications from any point on the planet, even in rainforests, mid-ocean and the Antarctic..."

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Thorsten Schaff 04.01.201915:20 Uhr

Einige wichtige Fakten übersehen

Zu diesem Artikel erreicht die Redaktion nachfolgender Leserbrief von Anja Schmidt:

Der Autor scheint bei seinem „Blick in die Forschung“ einige wichtige Fakten übersehen zu haben, die die Bewertung der Thesen 5, 6 und 7 anders ausfallen lassen müssen. Diese möchte ich gern ergänzen bzw. richtigstellen, damit die Leser*innen unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Interessen informiert werden.

5. Behauptung: Die elektromagnetische Strahlung von Smartphones kann Krebs verursachen.
Bewertung: stimmt nach den neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen!
Fakten: Die im Frühjahr 2018 veröffentlichte NTP-Studie wurde im National Toxicology Program des National Institute of Environmental Health Sciences (NIEHS) der Regierung der USA durchgeführt mit einem Etat von 25 Mio. Dollar. Sie belegt, dass Mobilfunkstrahlung Krebs erzeugen kann. Die Studie erfüllt höchste wissenschaftliche Standards. Weitere Reviews bestätigen die Gentoxizität (erbgutverändernde Wirkung) wie auch die beschleunigende Wirkung auf das Tumorwachstum, auch diese Effekte können als gesichert angesehen werden. Ärzte und Wissenschaftler fordern deshalb von der WHO, dass Mobilfunkstrahlung in die Kategorie 1 „wahrscheinlich Krebs erregend“ eingestuft wird (aktuell noch Stufe 2b „möglicherweise Krebs erregend“). https://www.diagnose-funk.org/download.php?field=filename&id=420&class=DownloadItem

6. Behauptung: Allein der WLAN-Betrieb eines Smartphones kann schädliche Strahlung verursachen.
Bewertung: stimmt nach wissenschaftlichen Erkenntnissen!
Fakten: Anfang 2018 erschien ein wissenschaftlicher Review in der Zeitschrift UMWELT MEDIZIN GESELLSCHAFT von I. Wilke mit der Auswertung von über 100 Studien zu den biologischen und pathologischen Wirkungen von WLAN mit dem Ergebnis, dass es sich durch zelltoxische Effekte schädigend auswirkt u.a. auf Fruchtbarkeit, Gehirnfunktionen wie Lernen, Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Verhalten, auf die DNA, auf das Herz und andere Organe, auf die Genexpression, den Zellzyklus, die Zellmembran. Als Wirkmechanismus identifizieren viele Studien oxidativen Zellstress (zum download unter https://www.emfdata.org/de/dokumentationen/detail&id=223 ). WLAN führt schon bei deutlich niedrigerer Sendeleistung zu schädlichen Wirkungen. Dies liegt wahrscheinlich u.a. an der 10-Hertz-Taktung (in dieser Frequenz arbeitet auch unser Gehirn) und an Effekten der Polarisierung. Im erwähnten Review heißt es, dass das Schädigungspotential von WLAN so klar belegt ist, auch bei geringer Strahlungsstärke, dass es nicht mehr angezweifelt oder relativiert werden kann, auch nicht durch die Studien, die keine Wirkungen gefunden haben.

7. Behauptung: Ein Handy in der Hosentasche kann bei Männern die Fruchtbarkeit reduzieren.
Bewertung: stimmt nach wissenschaftlichen Erkenntnissen!
Fakten: Dies ist in verschiedenen wissenschaftlichen Studien belegt worden. Die Quantität und die Qualität der Spermien und damit die Fruchtbarkeit nehmen durch Belastung mit elektromagnetischen Feldern z.B. aus einem eingeschalteten Smartphone ab. Eine Erwärmung (thermische Wirkung) spielt hierbei keine Rolle, sondern es sind schädliche biologische (sog. athermische) Effekte, die unabhängig von einer Wärmeentwicklung auftreten, verursacht durch oxidativen und nitrosativen Zellstress. Denn die Zellen lebender Organismen kommunizieren elektromagnetisch. Da liegt es auch auf der Hand, dass es zu Störungen kommt, die schon auf der Zellebene beginnen. https://www.diagnose-funk.org/publikationen/artikel/detail?newsid=1025
Das Bundesamt für Strahlenschutz zieht in die Beurteilung des Gefahrenpotentials des Mobilfunks nur die Erwärmung von Gewebe durch eine kurzfristige Strahlenexposition ein und hat auch nur nach diesem Kriterium den Grenzwert festgelegt. Eine Betrachtung der schädlichen biologischen Effekte z.B. auf Zellmembranen, auf die Blut-Hirnschranke, auf Zellkommunikation, auf das Herz-Kreislauf-System etc. findet nicht statt. G

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025