Shire zieht Zulassungsantrag bei der FDA zurück

DUBLIN (cw). Der irische Orphan-Drug-Spezialist hat seinen Zulassungsantrag bei der US-Behörde FDA für Replagal® (Agalsidase alfa) zurückgezogen. Das Medikament dient zur kausalen Behandlung der lysosomalen Speicherkrankheit Morbus Fabry.

Veröffentlicht:

Shire erklärte, seit 2009 habe die FDA das Unternehmen zwar immer wieder ermutigt, eine Zulassung für Agalsidase alfa zu beantragen. Auch habe die FDA dem Mittel den Status einer beschleunigten Prüfung ("Fast Track Status") zugesprochen.

Jedoch habe die aktuelle Kommunikation mit der Behörde den Eindruck entstehen lassen, dass für eine Marktfreigabe weitere Studien nötig sind und mit einem positiven Votum in naher Zukunft nicht zu rechnen sei.

Shire erklärte, man sei "extrem enttäuscht" über diese Entwicklung. In Europa ist Replagal® seit mehr als zehn Jahren zugelassen. 2011 erwirtschafteten die Iren damit 475 Millionen Dollar (+35 Prozent). Replagal® war damit drittgrößtes Konzernprodukt.

Auch für die Fabry-Patienten in den USA ist der Rückzug Shires bitter, da als Alternative bisher nur Genzymes Fabrazyme® (Agalsidase beta) im Markt ist.

Bei der Versorgung mit Fabrazyme® gab es in der Vergangenheit jedoch aufgrund Produktionsproblemen immer wieder Lieferengpässe.

Ob und wann Shire die Zulassung für Replagal® bei der FDA erneut einreichen wird, ist derzeit völlig offen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Wirtschaftsverbände schlagen Alarm

Schwarz-Rot berät nun in kleinen Runden über Koalitionsvertrag

Lesetipps
Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

VdK-Präsidentin Verena Bentele

© Susie Knoll

Update

Debatte um No-shows

VdK-Chefin Bentele: Wer Arzttermin zusagt, sollte ihn auch wahrnehmen