Was unterscheidet Innere Medizin von Allgemeinmedizin, selbst wenn beide hausärztlich arbeiten? Für Jean-François Chenot ist es „more bang for the buck“. Eine Gespräch übers Seinlassen und die Weiterbildung.
Die Autoimmunpankreatitis ist eine Differenzialdiagnose bei schmerzlosem Ikterus. Sie ist selten, kann klinisch aber ein Malignom imitieren. Typischerweise spricht sie gut auf Glukokortikoide an.
Der Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie der Unimedizin Göttingen hat für sein Lebenswerk die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin erhalten.
Mit der Klinikreform wird die Weiterbildung stärker in den ambulanten Sektor verschoben. Das wirft die Frage nach der Finanzierung auf. Beim DGIM-Kongress wurde erörtert, warum ein Aufblähen der Förderung nach Paragraf 75a nicht die Lösung sein kann.
Sowohl die Orientierung am Patientenwillen als auch am Patientenwohl wirft ethische Fragen auf, zeigte eine Gesprächsrunde mit dem Motto „Shared Decision vs. Paternalismus“ beim DGIM-Kongress.
Wie sollte ein orientierender Ultraschall von Nieren und ableitenden Harnwegen optimalerweise aussehen? Beim DGIM-Kongress empfahl ein Nephrologe ein Protokoll, das sich bewährt hat.
Beim BDI-Symposium „Innere Medizin im Klimawandel“ gab es sowohl praktische Erfahrungen aus dem Praxisalltag zu hören als auch berufspolitische Forderungen auf der Metaebene.
Nicht nur Hypertonie und Vorhofflimmern, auch die Nebenniereninsuffizienz wird mit zunehmendem Alter häufiger. Fortschritte in der Krebstherapie tragen ihren Teil dazu bei, berichtete ein Endokrinologe beim DGIM-Kongress
Im Zuge des Klimawandels werden zunehmend akute und chronische Nierenschäden beobachtet, hieß es beim DGIM-Kongress. Ursache seien nicht nur Hitzewellen, sondern auch hohe Feinstaub-Konzentrationen in der Luft.
Ein zufällig entdeckter solider Tumor an der Niere ist eine Herausforderung. Allein mit Ultraschallmethoden gelingt eine saubere Trennung zwischen gut- und bösartigen Tumoren kaum.
Es gilt für Laien wie Leistungssportler gleichermaßen: Das Training der Grundlagenausdauer ist das Fundament jeglichen Leistungsaufbaus, wird beim DGIM-Kongress klar.
Viel Beifall beim DGIM-Kongress für Klimafolgenforscher Stefan Rahmstorf: Er beklagte die Verbreitung von Fake News und verwies auf die Verantwortung der Ärzteschaft, die hohes Vertrauen in der Bevölkerung genieße.
Sollten bei schweren Infektionen bakterizide statt bakteriostatische Antibiotika zum Einsatz kommen? Beim DGIM-Kongress gab ein Infektiologe darauf eine Antwort – und räumte mit zwei weiteren Mythen in der Antibiotika-Therapie auf.
Künstliche Intelligenz wird deutlich stärker als bislang Teil des medizinischen Alltags werden. Sie müsse jedoch ethisch fundiert sein, wurde beim DGIM-Kongress betont. Die Gretchenfrage lautet: Wer betreibt die KI?
Reformstart 2025? Für die Notfallversorgung sehen Intensivmediziner noch Chancen. Damit die Reform die erhoffte Entlastung bringt, müssen aber gerade die KVen nachlegen, hieß es beim DGIM-Kongress.
Für seine Forschung zum Zusammenhang von chronischem Stress und entzündlichen Darmerkrankungen erhält Professor Kai Markus Schneider einen Wissenschaftspreis der DGIM.
Respiratorische Symptome bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen müssen abgeklärt werden. Manchmal ist die Darmerkrankung selbst der Übeltäter, unterstrich ein Pneumologe beim DGIM-Kongress.
Neue Therapien können bei der IgA-Nephropathie den Nierenschutz verbessern. Beim DGIM-Kongress erläuterte ein Nephrologe, worauf bei der Behandlung zu achten ist.
Bei Menschen mit Krebs ist die Sterblichkeit durch eine Infektion deutlich erhöht. Impfungen können einiges davon verhindern – wenn sie mehr genutzt würden. Beim DGIM-Kongress gab ein Hämatologe Tipps.
Ehrenamtlichem Engagement kommt nicht nur in der Selbstverwaltung eine wichtige Rolle zu. Vertreter von BÄK, BDI und DGIM zeigten beim DGIM-Kongress Möglichkeiten auf, wie sich junge Ärztinnen und Ärzte engagieren können.
Wie Rettungsleitstelle und Notärztinnen und Notärzte Manifestationen einer möglichen gastrointestinalen Blutung werten, weicht nicht selten davon ab, was später bei Abklärung in der Klinik herauskommt. Das offenbart eine beim DGIM-Kongress vorgestellte Auswertung.
Wegen häufig asymptomatischer Verläufe und sonst unspezifischer Symptome ist die Leberbeteiligung bei Sarkoidose wahrscheinlich unterdiagnostiziert. Im Labor ergibt sich eher ein cholestatisches Muster, heißt es beim DGIM-Kongress.
In Zukunft könnten Smartphone-gekoppelte High-Tech-Inhaler Menschen mit Asthma bronchiale und COPD dabei unterstützen, nicht nur regelmäßig, sondern auch technisch korrekt zu inhalieren. Beim DGIM-Kongress hat ein Pneumologe über die Möglichkeiten der Devices berichtet.
Reformdiskussionen, wo man hinschaut: Auch bei der Kongresseröffnung zum 130. DGIM-Kongress ging es um die Gesetzgebung, die das Bundesgesundheitsministerium gerade anstößt.
Wissenschaftspreise, Ehrenmitglieder, die Leopold-Lichtwitz-Medaille, Medienpreise, Grußworte und Festrede von Professor Andreas Neubauer: Der 130. Kongress der DGIM ist am Sonntagabend im Kurhaus Wiesbaden offiziell eröffnet worden.
Wie sollte der assistierte Suizid gesellschaftlich geregelt werden? Beim DGIM-Kongress rangen Ärzte um eine Antwort. Medizinethiker Giovanni Maio warnte davor, einen Dienstleistungsanspruch zu schaffen.
Der Gesundheitsbereich verursacht jährlich über fünf Prozent der CO2-Emissionen. Doch nicht nur hier sind Ideen und Taten der Ärzteschaft gefragt, heißt es beim DGIM-Kongress.
Wie gut es der Ukraine zuletzt gelungen war, die Versorgung von Menschen mit HIV-Infektion zu verbessern, belegt eine aktuelle Erhebung bei Schutzsuchenden in Deutschland.
Bei Patienten mit V.a. Intox kann unter Umständen die probatorische Anwendung von Antidoten erwogen werden. Eine Kasuistik über 30 Fentanylpflaster und eine über einen Met-Hb-Suizidversuch.
Mit besserem Gesamtüberleben unter modernen onkologischen Therapien rückt die Herzgesundheit von Krebspatienten in den Fokus. Hier ist nun vermehrt mit Nebenwirkungen und Folgeschäden zu rechnen, betonte eine Kardiologin beim DGIM-Kongress.
Die kombinierte Gabe von Levothyroxin (L-T4) mit Liothyronin (L-T3) bei Schilddrüsenunterfunktion wird gelegentlich praktiziert, ist aber nach wie vor nicht evidenzbasiert, heißt es beim DGIM-Kongress.
Fünf Maßnahmen sind in der ersten Stunde nach Verdacht auf eine Sepsis essenziell, um die Überlebenschancen der Betroffenen zu erhöhen. Das betont eine Notfallmedizinerin beim DGIM-Kongress.
Wenn übergewichtige Menschen ihr Körpergewicht um lediglich fünf Prozent senken, erweisen sie ihrer Leber einen großen Dienst. Und langfristig dem ganzen Körper.
Die Ressourcen im Gesundheitswesen werden knapp. Wie knapp, das hat die Ärztekammer Westfalen-Lippe beim DGIM-Kongress vorgerechnet. Sollte man einfach mehr Ärzte ausbilden? Oder ist der Mangel ein Phänomen von Überversorgung?
Demografie und teure Präzisionsmedizin zerren an der Statik des Gesundheitswesens. Wie können begrenzte Mittel gerecht alloziert werden? Und sind Hausärzte nur „Bachelor der Medizin“? Bei der DGIM-Tagung gab es ethische Denkanstöße.
Können Menschen mit chronischer bakterieller Besiedlung bald auch in Deutschland eine Phagentherapie erhalten? Nie wurde so viel geforscht, doch Ergebnisse sind noch dünn gesät, heißt es beim DGIM-Kongress.
Mediziner oder eher Cashcow? Auch die ambulante Versorgung kennt ökonomischen Druck. Steigen zunehmend Private-Equity-Gesellschaften in Praxisstrukturen ein, könnte dieser eine neue Dimension erreichen, heißt es beim DGIM-Kongress.