DGIM-Kongress

Paul-Martini-Preis für therapeutische Impfungen gegen Hirntumoren

Der Paul-Martini-Preis des 130. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ist an Professor Michael Platten verliehen worden. Der Neurologe erforscht therapeutische Impfungen gegen Gliome.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Für die Entwicklung therapeutischer Impfstoffe gegen maligne Hirntumoren ist Professor Michael Platten, Direktor der Neurologie an der medizinischen Fakultät Mannheim, beim 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) am Montag mit dem Paul-Martini-Preis ausgezeichnet worden.

Plattens Schwerpunktthema sind die Gliome, die noch immer eine schlechte Prognose haben. Trotz chirurgischer Entfernung, Chemo- oder Strahlentherapie sterben circa 6.000 Menschen pro Jahr an einem Gliom in Deutschland. Einen neuen therapeutischen Ansatz sehen Platten und sein Team in den mutierten Proteinen der Gliomzellen, etwa IDH1.

Newsletter

Immunsystem wird auf mutierte Proteine aufmerksam gemacht

„Mutationen im Erbgut der Tumorzellen führen häufig zu krebstypisch veränderten Proteinen. Ein Impfstoff kann das Immunsystem der Patienten und Patientinnen auf solche mutierten Proteine aufmerksam machen, sodass es T-Zellen auf die entsprechenden Zellen ansetzt“, wird Platten in einer Mitteilung des Universitätsklinikums Mannheim vom Montag zitiert.

In einer bereits abgeschlossenen Studie führte der IDH1-Impfstoff im Tumorgewebe zur erwünschten Immunreaktion. 72% der vollständig Geimpften lebten noch sechs Jahre nach der Impfung. Ähnliche Ergebnisse ließen sich durch einen Impfstoff gegen das Histon-H3-Protein bei Mittelliniengliomen erzielen.

Hoffnung für Patienten mit Hirntumoren

„Gestützt auf Detailkenntnisse über die Krebszellen und die Mikroumgebung in Hirntumoren entwickelt Professor Platten mit seinem Team therapeutische Impfstoffe, die tatsächlich Wirksamkeit zeigen, wo andere Therapien versagen. Auch wenn sie sich erst noch in weiteren Studien bewähren müssen, macht das Patienten und Patientinnen mit heute noch schwer behandelbaren Hirntumoren Hoffnung. Und es stärkt die Erwartung, dass Tumorimpfungen in Zukunft auch gegen andere Krebsarten einsetzbar werden“, wird Professor Stefan Endres, Teil der sechsköpfigen Jury, in der Mitteilung zitiert.

Der Paul-Martini-Preis wird jährlich von der Paul-Martini-Stiftung für herausragende Leistungen in der klinisch-therapeutischen Arzneimittelforschung verliehen und ist mit 50.000 Euro dotiert. (mke)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Auftakt zum Darmkrebsmonat März

Wie die Motivation zur Darmkrebsvorsorge erhöht werden könnte

Kohortenstudie an knapp 500.000 Personen

Vermehrte Kalziumaufnahme scheint Darmkrebsrisiko zu reduzieren

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung