Zukunftskonzepte

Auf dem Pflegebauernhof herrscht kein Personalmangel

Landwirt Guido Pusch hat auf seinem Hof in Rheinland-Pfalz für die Großmutter eine Wohngemeinschaft aufgebaut – daraus ist ein Pflegebauernhof geworden. Pflegekräfte rennen ihm die Hoftür ein.

Veröffentlicht:
Landwirt Guido Pusch stellte beim Europäischen Gesundheitskongress sein Konzept des Pflegebauernhofs vor.

Landwirt Guido Pusch stellte beim Europäischen Gesundheitskongress sein Konzept des Pflegebauernhofs vor.

© Michaela Schneider

München/Marienrachdorf. Landauf, landab wird händeringend nach Pflegekräften gesucht. Landwirt Guido Pusch aus Marienrachdorf in Rheinland-Pfalz kann darüber nur müde lächeln. Bei ihm trudeln monatlich Initiativbewerbungen ein.

„Wir haben eine Warteliste für Pflegekräfte“, erklärte er dem staunenden Publikum beim 21. Europäischen Gesundheitskongress in München. Kongressleiterin Claudia Küng hatte den Landwirt überraschend vors Publikum gebeten, um einer außergewöhnlichen Idee nicht nur ein Panel, sondern auch die große Bühne zu bieten.

Jeder hilft auf dem Hof mit

Folgender Gedanke steht hinter dem Konzept des Pflegebauernhofs: Neben der Bauernfamilie und ihren Tieren leben auf dem Hof auch Senioren mit und ohne Pflegebedarf in mittlerweile zwei Wohngemeinschaften. Jeder hilft auf dem Hof mit, wie er kann. Denn Guido Pusch merkte rasch, dass die landwirtschaftliche Arbeit die alten Leute zufriedener, aber auch gesünder macht.

So unkonventionell der Ansatz, so unkonventionell die Wortwahl des Landwirts: Senioren sollten eben nicht nur satt, sauber und in Watte gepackt sein - „die können auch noch was“. Hinter dem Pusch-Konzept stehe die Idee, eine für Mensch, Tier, Natur und Gesellschaft lebensdienliche Zukunft zu gestalten, heißt es auf der Unternehmenswebsite (www.zukunft-pflegebauernhof.de).

Inzwischen baut Pusch ein Pflegebauernhof-Netzwerk auf, um die Idee in die Breite zu transportieren und einen Austausch anzustoßen.

Pflegebedürftige werden integriert

Im Juni dieses Jahres hat der Rheinland-Pfälzer dafür den Deutschen Demografiepreis in der Kategorie „Vorbildlich bei Gesundheit“ verliehen bekommen.

„Uns hat die Verbindung von zwei Branchen fasziniert, die beide große Probleme haben: Wir brauchen Pflegekräfte, und viele landwirtschaftliche Betriebe stehen vor dem Aus, weil die Nachfolge fehlt. Beides unter dem Demografieaspekt zusammenzubringen, hat uns überzeugt“, urteilte die Jury. Pflegekräfte fänden auf dem Pflegebauernhof eine sinnstiftende Arbeit, Pflegebedürftige würden integriert, und die Landwirtschaft bleibe erhalten.

Nominiert ist der Pflegebauernhof mittlerweile zudem für den Nachhaltigkeitspreis. Auch international sorgt das Konzept für Aufmerksamkeit, selbst eine japanische Fachdelegation konnte der Landwirt schon auf seinem Hof begrüßen. (mic)

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen

Im Schnitt kamen Vertragsarztpraxen im dritten Quartal 2023 auf 60.168 Euro Honorarumsatz aus vertragsärztlicher Tätigkeit.

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

Honorarbericht der KBV

Praxen erzielten im dritten Quartal 2023 mehr Umsatz