Medica

Urticaria - ein Update

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (eb). Bei akuter Urticaria stehen meist allergische Reaktionen im Vordergrund, erinnert Prof. Hans Merk aus Aachen vorab zur Medica.

Neue Entwicklungen in der Diagnostik erlaubten gerade bei durch Nahrungsmittel verursachter akuter Urticaria eine gezielte Diagnostik, besonders auch, um Patienten zu identifizieren, die Anaphylaxie-gefährdet sind.

Diese Entwicklung wird durch Einsatz molekularbiologischer Erkenntnisse bei der Komponenten-basierten Diagnostik möglich. Ein Beispiel, so Merk, sei die Weizenmehl-abhängige "Anstrengungs-assoziierte" Urticaria bzw. Anaphylaxie.

Während Fortschritte bei der akuten Urticaria vor allem in der Diagnostik erzielt wurden, sind erhebliche Therapiefortschritte bei den physikalischen Urticaria-Formen und der chronischen Urticaria erzielt worden, berichtet Merk.

Die therapeutischen Optionen bei chronischer Urticaria umfassten zwar viele Medikamente, die aber oft nicht für dieses Krankheitsbild zugelassen sind.

Selbst Antihistaminika seien zumeist in Dosierungen zugelassen, bei denen kaum ein nachhaltiger Effekt bei physikalischer oder chronischer Urticaria erwartet werden kann, so Merk.

Neue klinische Beobachtungen eröffneten die Möglichkeit, dass Antihistaminika und Omalizumab die wesentlichen bei chronischer Urticaria zugelassenen Arzneien werden.

Professor Hans Merk, Aachen, präsentiert sein Update zu Urticaria bei der Veranstaltung "Entzündliche Hauterkrankungen - Diagnostik & Therapie", Samstag, 17.11., CCD Süd, Raum 8, 1. OG, 10 bis 13 Uhr.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?