Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband

Leichtere Recherche für Ärzte

Digitalkompass für den Leitliniendschungel

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften startet ein Forschungsprojekt zur Digitalisierung von Leitlinien: Künftig sollen die Empfehlungen im Krankenhaus, in der Praxis und für Laien verfügbar sein.

Von Frank Brunner Veröffentlicht:
Arzt am Computer

Die Nutzung von Leitlinien soll digital stark vereinfacht werden. Das ist das Ziel eines AWMF-Forschungsprojekts.

© Rostislav Sedlacek / stock.adobe.com

Vor gar nicht allzu langer Zeit navigierten Menschen mit Stadtplänen und Straßenkarten durch die Welt. Großformatige Bögen, die sich teilweise nur über komplexe Falttechniken zusammenlegen und transportieren ließen, entschieden über die richtige Richtung. Später ersetzten CDs das unhandliche Papier, kopierten Computerexperten Kontinente auf kleine Kunststoffscheiben.

Heute leiten Satellitensysteme durch die Labyrinthe des Lebens. Moderne Navis erkennen Stoppschilder, warnen vor Gefahren und empfehlen Alternativrouten. Wenn Professorin Ina Kopp über ihre Arbeit spricht, wählt sie gern den Vergleich mit früheren, aktuellen und künftigen Wegweisern.

Aktueller Stand: PDF-Files

Ina Kopp, Leiterin des Instituts für Medizinisches Wissensmanagement der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF-IMWi), verantwortet Forschungsprojekte zur Digitalisierung von Leitlinien. Analog zu Navis sind auch sie eine Art Kompass – im immer dichter werdenden Dschungel aus Studienergebnissen und Therapiemöglichkeiten. Kopp sagt: „In den Neunzigern haben wir Leitlinien noch gedruckt, derzeit publizieren wir sie als PDF-Files im Internet.“ Doch in einigen Jahren soll sich kein Arzt mehr durch dicke Dokumente kämpfen, um zwischen hunderten Zeilen auf den passenden Vorschlag für einen individuellen Krankheitsfall zu stoßen.

Sie schildert das Beispiel einer fiktiven Patientin. Die Frau habe im Internet Beiträge über Brustkrebs gelesen. Es gebe da eine neue Chemotherapie, sagt sie zu ihrer Gynäkologin. Bislang musste die Medizinerin, die dazu Informationen aus einer aktuellen Leitlinie im Register der AWMF gesucht hat, 150 Seiten Leitlinientext durchforsten. In Zukunft tippt sie eine konkrete Zielfrage nach neuen Zytostatika-Anwendungen in den Rechner und erhält darauf präzise Antworten. Das spart Zeit – und im besten Fall könne sie noch in der Sprechstunde mit ihrer Patientin neue Möglichkeiten diskutieren. Doch wie funktioniert die Digitalisierung? Das berichtet die Expertin im Gespräch mit pro Dialog.

Lesen sie auch

Zunächst übersetzen die Wissenschaftler das Leitlinienwissen in Computersprache. Was die Arbeit erleichtert: Schon jetzt, in menschenlesbarer Sprache, sind die AWMF-Leitlinien stark strukturiert. So korrespondiert das PICO-Format (Patient – Intervention – Comparison – Outcome) gut mit automatisierten Algorithmen. Was unterscheidet dieses Prinzip von Künstlicher Intelligenz (KI), wie ChatGBT? „Dort richten sich die Ergebnisse nach der Häufigkeit mit der ChatGBT zuvor mit ähnlichen Antworten punkten konnte“, sagt Ina Kopp. Leitlinien spiegelten aber auch die Qualität der Evidenz und den Empfehlungsgrad. Beispielsweise: Welche Relevanz hat die verwendete Literatur? Welche Aussagesicherheit die analysierten Studien? Gab es bei speziellen Aspekten Konsens oder Dissens unter den Leitlinienautoren?

Evaluation auch durch Hausärzte

„Nachvollziehbare Angaben zur Aussagesicherheit sind für die informierte Entscheidungsfindung zu gesundheitlichen Fragestellungen unerlässlich. Daher muss KI mit Leitlinienwissen trainiert werden“, sagt Ina Kopp. In der Umsetzung will die AWMF Leitlinienwissen aus dem Register der AWMF zunächst über Krankenhaus- und Praxisinformationssysteme anbieten. Kopp betont: „Als Evaluationsgruppe haben wir auch Hausärzte im Blick.“ Deren Erfahrungen als Nutzer seien sehr wertvoll.

Zur dauerhaften Nutzung müssten die digitalen Leitlinien in bestehende Strukturen integriert werden, etwa in eine Praxissoftware. Der aktuelle Versorgungs-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hatte erst kürzlich gezeigtl dass die Umsetzung von medizinischen Leitlinien in die Praxis oft zu lange dauert.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Ein Kind hält eine Knopfzelle an den Mund.

© Elroi / stock.adobe.com

Viele Ärzte kennen nicht alle Symptome

So gefährlich sind verschluckte Knopfzellen für Kinder

EvidenzUpdate mit Jürgen Windeler und DEGAM-Präsident Martin Scherer

© [M] sth | Windeler: Marco Urban: | Scherer: Tabea Marten

EvidenzUpdate-Live-Podcast

Wie sich EbM mehr Gehör in Politik und Ärzteschaft verschaffen kann

Wie lange braucht die Lymphdrainage? Das können auch Therapeuten entscheiden.

© Kai Remmers / dpa Themendienst / picture alliance

Neue G-BA-Vorgaben

Zweitmeinung, DMP, Lymphdrainage: Diese Änderungen bringt der Oktober