AOK Niedersachsen

Kürzere Wartezeiten in der Psychotherapie

Veröffentlicht:

In Niedersachsen stehen seit dem 1. Oktober mehr Behandlungskapazitäten für die Therapie von Patienten, die an einer Depression oder einem Burn-out-Syndrom leiden, zur Verfügung. Ermöglicht wird dies über ein Programm der AOK Niedersachsen, durch das zusätzliche Behandlungskapazitäten von Fachärzten und Psychotherapeuten bereitgestellt werden.

Dabei wird bereits über die hausärztliche Praxis eine intensivierte Therapie sichergestellt. Falls erforderlich, erfolgt die Weiterbehandlung beim Facharzt oder Psychotherapeuten innerhalb von 14 Tagen.

Bereits 702 speziell qualifizierte niedersächsische Hausärzte, 73 Fachärzte und 156 Psychotherapeuten beteiligen sich an dem AOK-Programm. Sie haben bislang 940 zusätzliche Behandlungsplätze geschaffen. Teilnehmende Ärzte und Therapeuten erhalten von der AOK eine gesonderte Vergütung.

Das Programm startete im November 2013 in den Städten Braunschweig, Oldenburg und Osnabrück und wurde seitdem schrittweise auf weitere Regionen ausgeweitet. Ab sofort wird es landesweit umgesetzt.

Jetzt abonnieren
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Der PKV-Mehrumsatz im gesamten ambulanten Bereich betrug im Jahr 2023 in Summe 14,5 Milliarden Euro.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Füße im Bett

© Alessandro Biascioli / Getty Images

Syphilis, Chlamydien, Gonorrhö

Sexuell übertragbare Krankheiten: Resistenzen nehmen weiterhin zu