Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Die Niedergelassenen profitieren am meisten davon, dass private Krankenversicherer höhere Vergütungen zahlen als Krankenkassen. Mehr als die Hälfte des sogenannten Mehrumsatzes entfällt auf sie.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Der PKV-Mehrumsatz im gesamten ambulanten Bereich betrug im Jahr 2023 in Summe 14,5 Milliarden Euro.

Der PKV-Mehrumsatz im gesamten ambulanten Bereich betrug im Jahr 2023 in Summe 14,5 Milliarden Euro.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Köln. Die höhere Vergütung, die private Krankenversicherer (PKV) im Vergleich zu den gesetzlichen Krankenkassen zahlen, hat den Praxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten im Jahr 2023 durchschnittlich ein Umsatzplus von 73.839 Euro gebracht – 9.789 Euro oder 15,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Das zeigt die aktuelle Untersuchung „Mehrumsatz und Leistungsausgaben von PKV-Versicherten“ des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) in Köln. Das Institut ermittelt regelmäßig den sogenannten Mehrumsatz der PKV. So bezeichnet es den Betrag, der Leistungserbringern nicht mehr zur Verfügung stünde, wenn alle Vollversicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wären und alle Leistungen nach der dortigen Vergütungssystematik bezahlt würden.

In ihrer Analyse stellen die Autoren Dr. Lewe Bahnsen und Dr. Frank Wild den Ist-Ausgaben der Privatversicherten die hypothetischen Ausgaben gegenüber, die diese Versicherten in der GKV auslösen würden. „Der Mehrumsatz ist damit die Folge von Unterschieden zwischen PKV und GKV in der monetären Bewertung der Leistungen, in abweichenden Mechanismen zur Mengensteuerung und in differierenden Leistungsumfängen“, erklären sie.

Das 2,3-Fache der hypothetischen GKV-Vergütung

Der ambulante ärztliche Bereich profitiert am stärksten von dem PKV-Mehrumsatz. Er betrug im Jahr 2023 in Summe 14,5 Milliarden Euro, das waren 14,2 Prozent mehr als 2022. Davon entfallen mit 8 Milliarden Euro mehr als die Hälfte auf die ambulant-ärztliche Versorgung. Sie ist mit Leistungsausgaben von 14,2 Milliarden Euro (plus 8,3 Prozent) und einem Anteil von 31,7 Prozent auch der größte Leistungsposten in der PKV.

„Die hohen Ausgabensteigerungen der PKV-Versicherten sind zum überwiegenden Teil durch eine stärkere Inanspruchnahme ambulant-ärztlicher Leistungen und darüber hinaus durch die Abrechnung zu höheren GOÄ-Steigerungssätzen erklärbar“, heißt es in der Analyse. Zudem sei bei einigen Leistungen von pandemiebedingten Nachholeffekten auszugehen.

„Die ambulant-ärztliche Vergütung für PKV-Versicherte liegt etwa beim 2,3-Fachen der hypothetischen GKV-Vergütung“, schreiben Bahnsen und Wild. Sie sehen den Mehrumsatz deshalb vor allem als Resultat eines Preiseffekts.

Anteil der PKV-Versicherten an Ausgaben ist höher als ihr Bevölkerungsanteil

Im stationären Sektor spielt der Mehrumsatz dagegen keine große Rolle, vor allem wegen des einheitlichen Vergütungssystems. Er belief sich 2023 auf 0,4 Milliarden Euro. Laut den WIP-Autoren schlägt sich hier auch die Tatsache nieder, dass Privatversicherte seltener als GKV-Patienten im Krankenhaus versorgt werden. Einen Grund sehen sie darin, dass die Niedergelassenen wegen der budgetfreien Einzelleistungsvergütung Interesse haben, PKV-Versicherte möglichst in ihren Praxen zu versorgen. Zumindest bei teuren Krankheitsfällen bestehe dagegen ein Anreiz, GKV-Versicherte ins Krankenhaus zu überweisen.

Der Mehrumsatz in der zahnärztlichen Versorgung belief sich 2023 auf 3 Milliarden Euro, bei den Arznei- und Verbandsmitteln sowie bei Heilmitteln waren es jeweils 1,1 Milliarden Euro, 0,6 Milliarden Euro bei den Hilfsmitteln.

„Der Anteil der Ausgaben durch PKV-Versicherte, gemessen an den PKV- und GKV-Ausgaben insgesamt, übersteigt in allen Sektoren den Bevölkerungsanteil der PKV-Versicherten von 10,4 Prozent“, berichten die Autoren. Am höchsten ist der Finanzierungsanteil der PKV-Versicherten mit 22,6 Prozent in der zahnärztlichen Versorgung, gefolgt von der ambulant-ärztlichen Versorgung mit 21,4 Prozent und den Heilmitteln mit 17,1 Prozent.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 29.04.202519:08 Uhr

die Summe ist korrekt. Aber trotzdem stammen 3/4 bis 4/5 der Einnahmen auas den gesetzlichen Kassen.

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter