Augenärzte raten

3 Tipps gegen rote Augen bei Heuschnupfen

Was bei geröteten und gereizten Augen während der Heuschnupfenzeit hilft, haben Augenärzte kurz zu drei Patiententipps zusammengefasst.

Veröffentlicht:
Rote Augen ade: Wer rechtzeitig vorbeugt, kann sich bei Pollenflug gegen die schlimmsten Folgen wappnen.

Rote Augen ade: Wer rechtzeitig vorbeugt, kann sich bei Pollenflug gegen die schlimmsten Folgen wappnen.

© Elina Manninen / iStock

MÜNCHEN. Gereizte, juckende und tränende Augen – für viele Patienten mit einer Pollenallergie leidvolle Begleiter. Um die Beschwerden während der Frühjahrs- und Sommermonate so gering wie möglich zu halten, ist in der Regel eine Basistherapie mit speziellen Augentropfen und Tränenersatzmitteln hilfreich.

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) empfiehlt dennoch, dass neue oder anhaltende Augenprobleme grundsätzlich augenärztlich untersucht werden sollten, um eventuelle Infektionen mit Bakterien oder Viren auszuschließen.

Die drei wichtigsten Tipps der DOG:

  • Basistherapie rechtzeitig beginnen. Sinnvoll sei eine Basistherapie mit Tränenersatzmitteln, die die Pollen rasch aus den Augen spülen könnten, und Mastzellstabilisatoren. Der Augenarzt kann den Betroffenen geeignete Medikamente empfehlen. Wichtig sei es, rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen. So müssten Mastzellstabilisatoren vier Wochen lang mehrmals täglich angewendet werden, damit sie ihre volle Wirkung entfalten, erinnert die DOG.
  • Hilfe im akuten Anfall parat haben. Hier eigneten sich Antihistaminika als Augentropfen, um eine Linderung zu erreichen. Gefäßverengende und abschwellende Augentropfen sollten hingegen vermieden werden, da diese die Beschwerden nur kurzzeitig linderten. Sobald das Medikament abgesetzt werd, kehrten die Symptome verstärkt zurück.
  • Beipackzettel lesen. Manche Medikamente können bekanntlich die Tränenproduktion ausbremsen, so dass entsprechende Beschwerden und Reizungen am Auge auftreten, so die DOG. Dies sei etwa bei den weitverbreiteten Antihistaminika der Fall. In deren Beipackzettel werde dann darauf entsprechend hingewiesen. Auch gegen diese Trockenheit würden dann Tränenersatzmittel helfen. Auf Kontaktlinsen sollten Allergiker während der Pollenzeit nach Möglichkeit verzichten. (run)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Katarakt und Frakturrisiko

Bei klarer Sicht bleiben wohl auch Knochen eher heile

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg