Regeneration

3D-Druck baut abgenutzten Knorpel auf

Tissue Engineering mit 3D-Druck eröffnet breite Anwendungen in der Regenerativen Medizin.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Zur Wiederherstellung von Knorpel haben Forscher Mikrofaser-Gerüste aus dem 3D-Drucker und Hydrogele kombiniert (Nature Communications 2015, online 28 April).

In solchen "scaffolds" könnten Knorpelzellen wachsen, wird in einer Mitteilung der Technischen Universität München berichtet.

Die Materialkombinationen zeigten eine zu Kniegelenks-Knorpel vergleichbare Elastizität und Steifigkeit. Zudem unterstützten sie das Wachstum und die Vernetzung der Gewebezellen.

Eine Schlüsselrolle spielt die 3-D-Drucktechnik des Melt Electrospinning Writing. Es ermöglicht die Herstellung von Strukturen, die mechanische Steifigkeit und Raum für Zellwachstum gewährleisten. Damit könne die Art und Weise, wie die Natur Gelenkknorpel baut, genauer nachgeahmt werden.

Ein weiches Gel - Proteoglykane oder ein biokompatibles Hydrogel - wird mit einem Netz aus sehr dünnen Fasern verstärkt. Die mit Electrospinning Writing hergestellten Gerüstfasern können bis zu fünf Mikrometer im Durchmesser dünn sein - 20-mal dünner als die Fasern herkömmlicher Methoden.

Experimente in künstlicher Matrix

Die Entwicklung, Herstellung und mechanische Prüfung der Hydrogel-Faserverbundwerkstoffe wurde ergänzt durch Vergleiche mit Kniegelenkknorpel von Pferden, Experimente mit dem Wachstum menschlicher Knorpelzellen in der künstlichen Matrix und Computersimulationen.

Nachdem die Forscher das Computermodell der Hydrogel-Faserverbundwerkstoffe validiert hatten, beurteilten sie damit unterschiedliche Anwendungen.

Das neue Verfahren sei nicht nur für die Reparatur von Gelenken vielversprechend, sondern auch für die Rekonstruktion der Brust nach einer Amputation - etwa bei einer Krebstherapie - oder für die Züchtung von Herzgewebe.

Das Gerüst wird unter den Muskel implantiert, dann könnten mit dem faserverstärkten Hydrogel großen Mengen an Brustgewebe oder biodynamisch stark belastbare Herzklappen regeneriert werden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Studie zeigt Verbesserungen

Fibromyalgie: Vielversprechende Therapie im Anzug

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Lesetipps
Das deutsche Gesundheitswesen im Vergleich mit EU-Ländern – die Bilanz fällt gemischt aus.

© Denys Rudyi / stock.adobe.com

OECD-Vergleich

Deutschland ist bei Lebenserwartung erstmals unter EU-Schnitt

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich

CAs9-Protein spaltet einen DNA-Doppelstrang.

© Design Cells / Getty Images / iStock

CRISPR-Cas9-Studie

ATTR-Amyloidose: Einmal spritzen – und gesund?