Alternativen für Langzeittherapie bei Reflux

KONSTANZ (hsr). Für die Langzeittherapie bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) sind die beiden Protonenpumpenhemmer (PPI) Pantoprazol und Esomeprazol - jeweils in der Dosierung von täglich 20 mg - ähnlich effektiv.

Veröffentlicht:

Das ist jetzt in einer großangelegten, doppelblinden Studie bestätigt worden, wie das Konstanzer Unternehmen Altana mitteilt.

In die Studie wurden 1450 Patienten mit GERD der Stadien A bis D aufgenommen, also Patienten mit endoskopisch gesicherten Läsionen. Sie wurden zunächst vier bis acht Wochen lang mit täglich 40 mg Pantoprazol (von dem Unternehmen angeboten als Pantozol®) behandelt.

Bei 91 Prozent von ihnen heilte die Erkrankung komplett aus. Zur Erhaltungstherapie nahmen diese Studienteilnehmer dann täglich 20 mg Pantoprazol oder 20 mg Esomeprazol ein.

Nach sechs Monaten Behandlung waren die Remissionsraten in beiden Therapie-Gruppen ähnlich: Mit Pantoprazol lag sie bei 92 und mit Esomeprazol bei 93 Prozent (Gastroenterology 128, 4 Suppl. 2, 2005, A 525).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg