Allergien

Ambrosia breitet sich in Europa aus

Bedrohung durch Ambrosia: Die Pollenlast in der Luft nimmt zu - wie stark, hängt von Faktoren wie Klimawandel und Autoverkehr ab.

Veröffentlicht:

GIF SUR YVETTE. Die starke Allergien auslösende Pflanze Ambrosia breitet sich in Europa rasant aus: Im Jahr 2050 könnte die Pollenkonzentration in Europa viermal so hoch sein wie derzeit, haben französische Forscher in einer Computersimulation berechnet.

Wie schnell sich Ambrosia artemisiifolia ausbreitet, hängt vor allem von zwei Faktoren ab: dem Klimawandel und der vom Menschen begünstigten Ausbreitung der Samen.

Je nach Szenario könnte die Pollenbelastung in 35 Jahren doppelt so hoch sein - oder auch zwölfmal so stark wie heute, schreibt das Team um Lynda Hamaouli-Laguel vom Labor für Klima- und Umweltwissenschaften im französischen Gif sur Yvette im Fachmagazin "Nature Climate Change".

Aktuell sind in Europa der Westen Ungarns, Norditalien und der Südosten Frankreichs am stärksten belastet.

Folge vor allem des Klimawandels

In Deutschland, schreiben die Autoren, "wird die Konzentration stark zunehmen und so hoch werden wie heute in Südfrankreich".

Die Verteilung des Samens habe entscheidenden Einfluss auf die künftige Pollenbelastung. "Aber auch der Klimawandel wird die wachsende Pollenlast vorantreiben".

Der stärkere Faktor ist nach Einschätzung der Forscher die Temperatur: Der Klimawandel trage zu zwei Drittel, die Samen-Verbreitung zu einem Drittel zur künftigen Pollenlast bei.

Deutsche Wissenschaftler plädieren seit langem dafür, die auch Beifußblättriges Traubenkraut oder Beifuß-Ambrosie genannte Pflanze stärker zu bekämpfen. Sie fordern ein Frühwarnsystem, eine Meldepflicht und staatliche Maßnahmen zur Eindämmung wie in der Schweiz.

Ambrosia breitet sich nicht nur mit dem Wind aus, sondern wird vermutlich auch über Autoreifen weitertransportiert. Dafür spricht, dass die Pflanze vorwiegend an Straßenrändern wächst und sich entlang von Autobahnen ausbreitet.

Betroffen ist vor allem der Raum Berlin

Ihre Pollen sind starke Allergene, sie können zu Heuschnupfen und Asthma führen. Weil die Pflanze spät im Jahr blüht, verlängert sie die Leidenszeit von Allergikern in den Herbst hinein.

Die Berührung kann Juckreiz und Hautrötungen auslösen. Besonders stark betroffen ist laut der Technischen Universität München derzeit der Raum Berlin.

In Europa fühlt sich die Pflanze, die vor mehr als 150 Jahren aus Nordamerika eingeschleppt wurde, besonders wohl.

Wissenschaftler des Frankfurter Biodiversitäts- und Klima-Forschungszentrums hatten 2014 festgestellt, die Samen seien hier größer und die Keimrate höher als im Herkunftsland. Natürliche Feinde und Krankheiten fehlten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg