Anaphylaxie bei KHK: Da ist oft mehr Adrenalin nötig!

NEU-ISENBURG (pe/ikr). Anaphylaktische Reaktionen, etwa auf Nahrungsmittel oder Wespengift, betreffen oft Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dann sollten Kollegen auf enge Kooperation mit Allergologen setzen, rät Professor Johannes Ring von der TU München.

Veröffentlicht:
Für den Notfall gerüstet: Ein Patient spritzt sich Adrenalin.

Für den Notfall gerüstet: Ein Patient spritzt sich Adrenalin.

© Foto: ill

Probleme können zum Beispiel Betablocker im Zusammenhang mit Adrenalin-Injektionen bei anaphylaktischen Reaktionen bereiten: Diese können unter Betablockern schwerer verlaufen, das heißt mit stärkeren Symptomen an Haut, Gastrointestinaltrakt, Atemwegen oder Herz-Kreislauf-System. Und die Therapie kann schwieriger sein, weil das Adrenalin nicht so gut wirkt.

Liege eine Hypertonie als Indikation für die Betablocker-Therapie vor und sei das Anaphylaxie-Risiko groß, sollte der Betablocker durch ein anderes Antihypertensivum ersetzt werden, rät Ring. Das sei etwa bei Patienten der Fall, die bereits auf geringe Spuren bestimmter Nahrungsmittel allergisch reagieren. Dann sei damit zu rechnen, dass solche Reaktionen mehrmals pro Monat auftreten. Hat ein Patient aber eine myokardiale Erkrankung, überwiegt der Benefit des Betablockers für das Herz meist das Risiko schwerer verlaufender Anaphylaxien, so der Allergologe.

Wird der Betablocker beibehalten, kann beim anaphylaktischen Notfall, etwa mit starkem Blutdruckabfall, eine höhere Adrenalindosis nötig sein. Bei Bedarf kann wiederholt Adrenalin (0,3 bis 0,5 mg i.m.) in 10- bis 15-minütigen Abständen gespritzt werden, so die AWMF-Leitlinie zur Akuttherapie bei Anaphylaxie.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg