Antikoagulanz wird in neuer Formulierung geprüft

GENF (grue). Das noch nicht erhältliche Antikoagulanz Idraparinux ist bei Patienten mit Vorhoffflimmern ebenso wirksam wie der Vitamin-K-Antagonist Warfarin. Der neue Wirkstoff ist ein selektiver Faktor-Xa-Hemmer, der wegen seiner langen Halbwertszeit nur einmal pro Woche subkutan injiziert wird.

Veröffentlicht:

Das neue Präparat hat aber in der bisher geprüften Standarddosierung ein etwas höheres Blutungsrisiko. In einer neuen Vergleichsstudie wird die Dosis von Idraparinux deshalb dem Alter und der Nierenfunktion der Patienten angepasst.

Für Patienten, die auf Dauer eine Antikoagulation brauchen, könnte die Wochenspritze eine Alternative zu der aufwändigen Behandlung mit Vitamin-K-Antagonisten sein. In der AMADEUS-Studie wurde Idraparinux nun als Primärprophylaxe bei Patienten mit Vorhoffflimmern und erhöhtem Thromboserisiko geprüft. Sie wurden für sechs bis 24 Monate entweder mit Idraparinux 2,5 mg wöchentlich oder oral mit Warfarin behandelt. Während dieser Zeit kam es in beiden Gruppen ähnlich häufig zu zerebralen und nicht-zerebralen Embolien, wobei diese mit 0,9 Prozent bei Idraparinux tendenziell seltener waren als bei Warfarin mit 1,3 Prozent.

Wie Professor Harry Büller aus Amsterdam auf einer Veranstaltung von Sanofi-Aventis in Genf berichtet hat, hatten die mit Idraparinux behandelten Patienten häufiger Blutungen, der Unterschied betrug 19,7 zu 11,3 Prozent. Die Studie wurde daraufhin abgebrochen. Risikofaktoren für eine Blutung waren längere Behandlung, höheres Alter und eingeschränkte Nierenfunktion.

"Idraparinux ist ein wirksames und leicht anzuwendendes Antikoagulans, das nun aber in risikoadaptierter Dosierung weiter untersucht werden sollte", sagte Büller. Die BOREALIS-AF-Studie greife dieses Konzept auf. Außerdem werde darin ein chemisch verändertes, biotyniliertes Idraparinux verwendet. Es ist mit Biotin gekoppelt, an das sich bei Bedarf ein Antidot festhakt. Damit werde die Therapie noch sicherer, so Büller. Die Effektivität des Wirkstoffs bleibt erhalten, wie Bioäquivalenzstudien belegt haben.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie

DOAK gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg