Aufmerken bei hohen Leberwerten und zusätzlichen Gelenkbeschwerden!

Eine Hämochromatose beginnt schleichend und geht mit Gelenkbeschwerden einher. Gelenkschäden sind irreversibel.

Veröffentlicht:
Gelenkbeschwerden: Grund hierfür kann auch eine Hämochromatose sein.

Gelenkbeschwerden: Grund hierfür kann auch eine Hämochromatose sein.

© Kaulitzki / fotolia.com

BADEN-BADEN (ner). Bei rheumaähnlichen Gelenkbeschwerden und erhöhten Leberwerten sollte auch an die Möglichkeit einer Autoimmunhepatitis oder Hämochromatose gedacht werden, empfiehlt der Gastroenterologe Professor Hans Weidenbach aus Baden-Baden.

Bei Autoimmunhepatitis kommen zu den manchmal heftigen Gelenkbeschwerden Fieber, Gewichtsabnahme und eine deutliche Leberwerterhöhung hinzu. "Sie müssen diese Patienten finden!", betonte Weidenbach beim MedCongress in Baden-Baden. Denn ohne immunsuppressive Behandlung haben diese Patienten eine schlechte Prognose. Die Erkrankung beginnt nicht immer akut, sondern kann chronisch über viele Jahre verlaufen. Nicht selten bestehen bei Autoimmunhepatitis-Patienten Überlappungen mit anderen Krankheiten, etwa einer Hashimoto-Thyreoiditis, Haut- oder Nierenerkrankungen.

Ebenfalls oft übersehen wird die Hämochromatose, die schleichend beginnt und auch mit Gelenkbeschwerden einhergeht. Weidenbach schilderte den Fall einer Frau, deren Gelenkbeschwerden in den Händen letztlich so ausgeprägt waren, dass sie buchstäblich nichts mehr greifen konnte. Vergleichsweise häufig betroffen sind Diabetiker. Diese weisen oft leichte Transaminasen-Erhöhungen auf. So denke teilweise jahrelang niemand daran, einmal das Ferritin bestimmen zu lassen.

Die Eisenüberladung sämtlicher Organe fällt vor allem an der Leber und an endokrinen Organen auf. "Während sich die Leber unter der Behandlung regeneriert, werden einmal geschädigte Gelenke nie wieder besser", betonte Weidenbach die Bedeutung einer möglichst frühen Diagnose. Gesichert werden kann sie mit der Leberbiopsie und gegebenenfalls einem Gentest.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg