Bald mit Probiotika gegen Autismus?

WIEN (hub). Können Diät und Probiotika Autismus lindern? Vergleiche der Darmflora von Autisten und Gesunden deuten daraufhin.

Veröffentlicht:
Mit Probiotika (etwa probiotischen Joghurts) gegen Autismus - das könnte eine Therapie-Option sein.

Mit Probiotika (etwa probiotischen Joghurts) gegen Autismus - das könnte eine Therapie-Option sein.

© Alessio Cola / fotolia.com

Vor einiger Zeit ging das Gerücht um, die Masern-Impfung könne zu Autismus führen. Der vorgeschlagene Mechanismus lautete: Die Impfviren wirken auf den Gastrointestinaltrakt, verändern dort die Permeabilität für Toxine und führen so letztlich zum Autismus.

Zwar wurde in keiner epidemiologischen Studie ein solcher Zusammenhang gefunden und die dem Gerücht zugrunde liegende Studie wurde zurückgezogen, die These hält sich jedoch weiter.

Dass der GI-Trakt dennoch eine entscheidende Rolle bei der Autismus-Entstehung haben könnte, legt der Vergleich von Enzymen und mRNA aus dem Dünndarm von Autisten und Gesunden nahe. So ist im Dünndarm von Autisten die Menge an mRNA für Sucrase-Isomaltase, a-Glucosidase, Lactase und weitere Enzyme erniedrigt, jene für das aktinassoziierte Protein Villin jedoch erhöht. Das berichtete Professor W. Ian Lipkin von der Columbia University in den USA.

"Auch das Verhältnis von Firmicutes und Bacteroides im Ileum von Autisten und Gesunden unterscheidet sich", sagte Lipkin beim Roche-Symposium "Infectious Diseases 2010" in Wien. Auch wenn die Verbindung vom Darm zum Gehirn noch völlig unklar ist, könnte die Therapie bei Autismus künftig vielleicht in einer spezifischen Diät und der Gabe von Probiotika bestehen. Weitere Daten soll jetzt die Autism-Birth-Cohort-Studie mit fast 110 000 Kindern liefern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg